Wie genau kam's eigentlich zu diesem Entwurf?


von Hoyte24 News

Wie genau kam's eigentlich zu diesem Entwurf?
Foto: Mirko Kolodziej

Hoyerswerda. Es gab Kritik am Verfahren, denn vielen Stadträtinnen und Stadträten ist unbekannt, wie genau es zum ausgewählten Entwurf für eine „Berg- und Energiearbeiter-Bank“ gekommen ist, die in Erinnerung an die Bergbau-Geschichte der Stadt auf dem Lausitzer Platz aufgestellt werden soll. Er wurde am Dienstag im Stadtrat gezeigt. Die Idee ist ähnlich jener für die Krabat-Schadowitz-Bänke, von denen seit 2023 eine am Hoyerswerdaer – und seit vorigem Jahr eine weitere am Wittichenauer Markt stehen.

Bei Enthaltung durch die AfD-Fraktion sowie durch Dr. Gitta Kaltschmidt (CDU) hat der Stadtrat beschlossen, für die Bank Mittel aus jenem Fonds freizugeben, über welchen Hoyerswerda über das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ verfügen kann. Die „Erlebnis-Bank“ soll 90.000 Euro kosten, was offenbar sowohl ein Künstlerhonorar wie auch Her- und Aufstellung beinhaltet.

Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh (SPD) sagte, es gebe einen zweiten Entwurf, der für den Scheibe-See – immerhin einst ein Tagebau – in Betracht gezogen werde. Der gefasste Beschluss umfasst weitere 120.000 Euro für die Erneuerung des Wegeleitsystems, für dessen Gestaltung die Stadt jüngst mit einer Bürgerumfrage deutlich mehr auf Transparenz gesetzt hat als bei der Bank.

Insgesamt stellt der Bund Hoyerswerda zur „Zentren-Förderung“ beziehungsweise „Schaffung von Identifikations-Orten“ Investitionsmittel in Höhe von 1,3 Millionen Euro zur Verfügung. Geld daraus floss zum Beispiel in den neuen Grillplatz am Gondelteich. Überlegungen gibt es auch für den Markt – etwa bezüglich „hochwertiger Sitzelemente“. -red-

Themen in dieser Meldung


Zurück

Kommentare zum Artikel:

Bärbel Heppes schrieb am

90.000 Euro für eine Bank? Geht’s noch? Ach ja, wenn das Geld da ist, muss es ja auch (wenn auch auf diese unanständige Weise) verbraten werden! Ich bin fassungslos, dass die überwiegende Mehrheit der Stadträtinnen und Stadträte diesem Schwachsinn ihre Zustimmung gegeben haben.
Vielleicht sollte erst einmal aufgeklärt werden, „wie genau es zum ausgewählten Entwurf für eine ‚Berg- und Energiearbeiter-Bank‘ gekommen ist“. Das würde sicher nicht nur mich interessieren. Ebenso, wer der „Künstler“ hinter dieser „Bank“ ist, sofern er künftig nicht an der „goldenen Nase“ erkennbar ist, die er sich mit diesem hässlichen Teil „verdient“ hat.
Und noch eine Anmerkung: Für rund 500 Euro pro Stück (!) bekommt man eine vandalismussichere „Wasserfeste Edelstahl Moderne Parkbank für den Außenbereich ohne Armlehnen – Silber L 220 x B 40 x H 45 cm“! Würde man diese noch mit (z. B. durch Lasergravur) angebrachte bergbauliche Begriffe und / oder deren uneindeutige / lustige Umschreibung („Grubenfusel“ / „Gummi-Hunde“ / „Öl-Prinzen“ …) und deren Erläuterung versehen, kommt man vielleicht auf 1.000 Euro pro Stück. Macht nach Adam Riese 90 (!) Bänke zum Preis von einer!
Vielleicht sollte man mal die Bürgerschaft fragen?! Denn: Dies ist nur eine Idee – es gibt sicher noch weitere (und bessere) Ideen!
Dieser Beschluss gehört zurückgenommen!
Und ich denke, mit dieser Forderung bin ich nicht allein!

Bärbel Heppes

Roland Wusk schrieb am

Ich stimme Frau Heppes zu. Zumal vom Oberbürgermeister während der Stadtratssitzung das Thema so lange erklärt wurde, bis man es gar nicht mehr richtig verstanden hatte. Ich begreife auch nicht, wieso man am Scheibe-See einen Aussichtsturm braucht. Kann man dadurch besser aufs Wasser schauen?
Roland Wusk

Rita Hertel schrieb am

Ich wollte mich zu diesem Thema eigentlich nicht äußern, mache es aber jetzt doch, da meine beiden „Vorredner“ auch meine Meinung vertreten.

Ja, die Stadt hat über das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ 1,3 Mio. € erhalten, davon muss sie aber für die Maßnahmen einen Eigenanteil von 147 T € leisten.

Ich sehe ja die Summe von 120 T € für den Grillplatz noch als angemessen (hoffen wir, dass es nicht zu Vandalismus kommt).

Aber 90 T € für diese äußerst hässliche Berg- und Energiearbeiter Bank sind doch ein Hohn. Ja, Kunst liegt im Auge des Betrachters, aber unser OB sagte auch in seinen Ausführungen „… Jetzt will ich mit Ihnen nicht über Kunst diskutieren …“. In der anschließenden Diskussion der Stadträte kam auch zum Ausdruck, dass viele ungenügend informiert waren und sie alle eine größere Einbeziehung der Stadtgesellschaft wünschten! Da auch nicht bekanntgegeben wurde, wer der Entwerfer dieser Bank ist und ob es noch andere Vorschläge gab, hat die ganze Sache doch ein „Geschmäckle“. Durch unseren OB wurde auch betont, dass nicht genutzte Mittel zurückgegeben werden müssen. Na, dann gibt man eben einfach 90 T € für diese Bank aus - wieviel Eigenmittel kostet das die Stadt (?).

Wir haben doch schon eine, ich sage es jetzt mal vorsichtig ausgedrückt, nicht so schöne Bank auf dem Marktplatz. Denn ich habe noch niemanden gehört, der sie schön findet.

Wolfgang Heiland schrieb am

Oje, gebt Politikern Geld in die Hand und alles läuft aus dem Ruder! Meines Wissens sollen die vom Bund bereitgestellten Mittel dazu dienen, die Zukunft unserer Stadt zu sichern, das funktioniert aber nicht mit einer überteuerten Bank, die eigentlich niemand braucht. Schließlich findet man in HoyWoy und Umland genug Hinweise auf den Bergbau. Wer von den Herrschaften im Stadtrat würde sich eine Bank zu diesem Preis gönnen? Wohl keiner, aber wenn es nicht das eigene Geld ist, dann kennt man keine Grenzen. Es ist einfach beschämend, dass unser OB eine Luxusbank befürwortet, für wichtigere Sachen wie z.B. Schulen und Straßen das Geld fehlt.

Sabine Daul schrieb am

Grundsätzlich halte ich die Würdigung unserer Bergbaugeschichte für sehr gut. Jedoch mit einer Bank und einer Bronzestatue? Mein Vorschlag wäre ein Relief, welches die Neustadt mit all ihren verschwundenen Bauten zeigt. Ähnlich wie das, welches es für die Altstadt bereits gibt. Dies ruf in jedem von uns eine Erinnerung wach: Wo habe ich mal gewohnt, wie sieht es heute aus? Ein Ort zum erinnern und anfassen direkt am „Haus der Berg- und Energie-Arbeiter“, eingerahmt mit ein paar Sitzelementen zum verweilen und schwatzen :)

Einen Kommentar schreiben

Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.

Was ist die Summe aus 3 und 6?