Wie die Region im Koalitionsvertrag vorkommt
Hoyerswerda. 110 Seiten hat der Koalitionsvertrag, auf den sich CDU und SPD für eine neue sächsische Regierung geeinigt haben. Die Lausitz und die Stadtregion Hoyerswerda sind mehrfach erwähnt. So heißt es, man wolle die Lausitz zu einer einzigartigen Wissenschafts- und Innovationsregion mit internationaler Strahlkraft entwickeln:
Neben der Ansiedlung des Deutschen Zentrums für Astrophysik wollen wir das Einstein-Teleskop als europäische Großforschungseinrichtung einwerben. Den Bewerbungsprozess werden wir aktiv begleiten und unterstützen. Zu diesem Zweck wollen wir in einem ersten Schritt weitere Erkundungen in der Lausitz finanzieren, um die Standorteignung unterlegen zu können.
Es gibt auch Bekenntnisse zum Forschungszentrum Living Art of Building „in der Oberlausitz“, zum Smart Mobility Lab in Schwarzkollm, zum CircEcon-Projekt in Schwarze Pumpe oder zur Carbonfaser-Forschung in Boxberg. In Sachen Verkehr ist die Wiederbelebung der Strecke Kamenz – Hoyerswerda (Stichwort Seenlandbahn) erwähnt.
Weiterhin wolle man die Anstrengungen regionaler Akteure unterstützen, in der Lausitz ein Net Zero Valley zu schaffen. Dabei geht es um EU-Förderpolitik zur Ansiedlung von Industrien, die bilanziell keinen Kohlenstoff-Dioxid-Ausstoß haben. (red)
Kommentare zum Artikel:
Daniel König schrieb am
Na ja, "abgerechnet" wird nach der Legislaturperiode. Mal schauen, was danach noch übrig ist von 110 Seiten Koalitionsvertrag. Ich hoffe doch nichts, also von den anstehenden Projekten, die hier vollmundig erwähnt werden in und für Sachsen. Außerdem hoffe ich, dass gerade die Lausitz nicht nur aus der Region um Görlitz (mit Mühe und Not auch noch aus der Stadt Bautzen selbst) besteht, wie so gern mal beim MP (aus GR stammend) praktiziert.
Robert Schacht schrieb am
Wiederbelebung der Strecke Kamenz – Hoyerswerda? Seit ich denken kann, musste man immer umsteigen, wenn man von Hoyerswerda nach Kamenz und zurück mit der Bahn fuhr. Einzig Richtung Königsbrück gabs es mal eine umsteigefreie Verbindung, da musste der Zug in Hohenbocka, heute Hosena, aber Kopf machen. Also was soll da wiederbelebt werden?
Einen Kommentar schreiben
Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.