Was sich so in Sachen Strukturstärkung tut …

Knappenrode. Universitätsmedizin in Cottbus, autonomes Fahren und Fliegen in Schwarzkollm, Kunststoffrecycling in Schwarze Pumpe oder ein Untergrundlabor südlich von Hoyerswerda – in Sachen Forschung ist in der Region gerade so einiges am Start. Um die Lausitz als attraktiven Wissenschafts- und Lebensstandort drehte sich vor ein paar Tagen eine Veranstaltung für junge Leute im Bergbaumuseum Energiefabrik.
Wie die Stadtverwaltung Hoyerswerda im Nachhinein meldete, machten mehr als 150 Schülerinnen und Schüler mit – aus der Stadt wie auch aus dem benachbarten Wittichenau und aus Lohsa. Bei der Veranstaltung mit dem Namen „Frühschicht“ wurde demnach zusammen mit Expertinnen und Experten etwa über Energieversorgung ohne Kohlenstoffdioxidausstoß nachgedacht.
Auch die städtische Projektgruppe Strukturwandel war mit von der Partie. Ergebnis des entsprechenden Seminars: eine Video-Reihe zum Thema. Ein Konzept zu einem Film über Modernisierung und Erweiterung des Jugendclubhauses mit Mitteln aus dem Strukturstärkungs-Fonds des Bundes ist an dem Vormittag bereits entstanden.
Die ganze Angelegenheit war von der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) und dem sächsischen Wissenschaftsministerium initiiert worden. Minister Sebastian Gemkow (CDU) war mit vor Ort. (red)

Einen Kommentar schreiben
Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.