Strom vom Dach zum Selbstverbrauch


von Tageblatt-Redaktion

Foto: Sascha Klein

Hoyerswerda. Wohnungsgesellschaft (WH) und Versorgungsbetriebe (VBH) arbeiten an einem Test bezüglich eines sogenannten Mieterstrom-Modells. Sie haben auf dem Haus Käthe-Niederkirchner-Straße 11 – 19 im WK I eine Solaranlage montieren lassen.

Vorgesehen ist, die damit erzeugte Elektroenergie künftig direkt den Bewohnerinnen und Bewohnern des Hauses anzubieten. Es geht um gut 60 Wohneinheiten. Bis das Modell allerdings steht, fließt der Strom erst einmal ins öffentliche Netz.

Zugleich hat die VBH-Tochter Lausitzwerk eine weitere Solaranlage auf dem Dach eines Nebengebäudes am WH-Sitz in Kühnicht in Betrieb genommen. Der Großvermieter soll damit 45 Prozent des Stromverbrauchs im Verwaltungsgebäude decken können. (red)

Foto: Solar Netzker
Themen in dieser Meldung


Zurück

Einen Kommentar schreiben

Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.

Was ist die Summe aus 8 und 7?