Solarstrom für die Fernwärmeverteilung


von Tageblatt-Redaktion

Foto: Solar Netzker

Hoyerswerda. Standen in den letzten Wochen Baugerüste an den beiden Wärmeübertragungsstationen der Versorgungsbetriebe an der Thomas-Müntzer-Straße im WK IX (Bild oben) sowie an der Robert-Schumann-Straße im WK IV (Bild unten), ist nun auch klar warum. Wie die VBH mitteilen, haben sie die Gebäude von der Firma Solar Netzker aus Lohsa mit Photovoltaikanlagen bestücken lassen.

Man könne somit einen Teil des zum Betrieb der Anlagen benötigten Stroms selbst herstellen, heißt es in der Information. Die beiden sogenannten „Wüst“ sind dafür zuständig, die Fernwärme im Netz zu verteilen. Die VBH geben den Anteil der Solar-Belieferung am Gesamtverbrauch der zwei Stationen mit 20 bzw. 34 Prozent an.

Ferner heißt es, gemeinsam mit Solar Netzker würden aktuell Gebäude verstärkt mit PV-Anlagen versehen. Das gelte sowohl für eigene Immobilien wie auch in Dienstleistung für andere Eigentümerinnen und Eigentümer. (red)

Foto: Solar Netzker
Themen in dieser Meldung


Zurück

Einen Kommentar schreiben

Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.

Bitte addieren Sie 8 und 6.