Rauchmelder kommen für alle – auch ohne Pflicht
Hoyerswerda. Eine Rauchmelderpflicht für private Wohnräume besteht in Sachsen seit Anfang 2016. Allerdings für Neu- und Umbauten. In allen anderen Bundesländern gilt die Rauchmelderpflicht auch in Bestandsgebäuden.
Wann das jemals in Sachsen gelten wird, ist unklar. Doch die LebensRäume-Genossenschaft Hoyerswerda nimmt das Thema jetzt selbst in die Hand und rüstet nach und nach ihren gesamten Wohnungsbestand mit Rauchmeldern nach, so Vorstand Axel Fietzek.
Begonnen wird im Hoyerswerdaer Wohnungsbestand der Genossenschaft, und zwar in den 1.500 Einheiten, in denen in diesem Jahr ohnehin die Wasseruhren gewechselt werden müssen. Wenn man in diesem Tempo weitermacht, hat man in vier bis fünf Jahren den gesamten Bestand von 6.757 Wohnungen durch. (red)
Kommentare zum Artikel:
Thomas Häntschke schrieb am
Der zugehörige Artikel, war schon am 02.03.2021 im Hoy-Tageblatt zu lesen und hat bei mir, durch zwei Sätze, in Bezug der Wartung, etwas Verwirrung ausgelöst. "Für den Einbau ist der Eigentümer bzw. der Vermieter verantwortlich, für die Wartung der Mieter selbst." und "Die Rauchmelder warten sich quasi selbst, so dass wir aller Wahrscheinlichkeit nach erst wieder in die Wohnung müssen, wenn die Batterie erlahmt." Was ist nun richtig und welche Wartungsarbeiten, außer dem Batteriewechsel, müssten die Mieter übernehmen? MfG
Axel Fietzek schrieb am
Die von den LebensRäumen eingebauten Rauchwarnmelder überprüfen sich quasi permanent selbst auf Funktionstüchtigkeit und melden uns ggf. auftretende Störungen. Auch der Zustand der Batterie wird so überwacht. Der Bewohner muss also gar nichts tun. Nach Ablauf von 10 Jahren - so lange hält auch die Batterie - erfolgt von den LebensRäumen der Austausch. Dies erfolgt wieder zusammen mit dem Wechsel der Wasseruhren.
Ines Fritsche schrieb am
Also bei uns in der Curie-Straße wurden am 4. Februar auch die Wasseruhren gewechselt - aber keinerlei Rauchmelder installiert. Wie kann denn das sein?
Mirko Kolodziej schrieb am
Hallo, Frau Fritsche, da Sie offenbar eine Nachbarin sind, weiß ich's genau: Die Wohnungen in der Curiestraße sind privates Eigentum. Oder gehört Ihre Wohnung der Genossenschaft? In diesem Fall würde vielleicht eine Nachfrage beim Wohngebietsbetreuer weiterhelfen. Beste Grüße! Mirko Kolodziej, Redaktion
Ines Fritsche schrieb am
Hallo Herr Kolodziej. Da muss ich Ihnen widersprechen, in der Curiestrasse sind nur ein kleiner Teil privates Eigentum, ich bewohne eine Wohnung der Lebensräume. Und diese haben vor 4 Wochen die Wasseruhren und Heizkostenverteiler ausgetauscht. Laut diesem Bericht sollten demzufolge gleichzeitig diese Rauchmelder installiert werden, dem war aber nicht so. Deswegen wunder ich mich ja.
Einen Kommentar schreiben
Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.