Lebensrettungs-Technik am Feuerwehrhaus
Wittichenau. Defibrillatoren sind im Prinzip Elektroschocker, die bei Menschen mit lebensbedrohenden Herzrhythmusstörungen durch Stromstöße die normale Herzfrequenz wiederherstellen sollen. Wie die Stadt Wittichenau informiert, gibt es jetzt am Feuerwehrgerätehaus am Kolpingplatz einen jederzeit öffentlich zugänglichen „Defi“.
Wie mitgeteilt wird, ist das Gerät sowohl mit der Rettungsleitstelle in Hoyerswerda als auch mit der Lebensretter-App verbunden. Etabliert hat Letztere der Verein Region der Lebensretter. Über das Smartphone werden in der Nähe befindliche, registrierte Ersthelferinnen und Ersthelfer geortet sowie alarmiert.
Bis zu deren Eintreffen kann jede Person mit der Technik selbst helfen. Dazu gibt es – Schritt für Schritt – eine Anleitung für den Defibrillatoren-Einsatz. Das betrifft zum Beispiel die Bezeichnung jener Stellen am Patienten-Körper, an denen man die Elektroden aufkleben muss oder Anweisungen dazu, wie man den Elektroschock auslöst.
Verfügbar sind laut dem Verein in Deutschland, der Schweiz und Belgien inzwischen tausende Automatisierte externe Defibrillatoren (AEDs). Standorte sind beispielsweise in Hoyerswerda das Bürgerzentrum oder das Ärztehaus am Jahnstadion, in Lohsa das Rathaus oder in Tätzschwitz das Feuerwehrdepot. In Wittichenau steht ein weiterer Defibrillator in der Sparkasse am Markt zur Verfügung – allerdings nur während deren Öffnungszeiten. (red)
Einen Kommentar schreiben
Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.