Krankenwagen zur Patienten-Verlegung abgestellt


von Hoyte24 News

Krankenwagen zur Patienten-Verlegung abgestellt
Grafik: Pixabay

Hoyerswerda. 244 Menschen mit Covid-19 liegen derzeit in Krankenhäusern des Kreises Bautzen, 95 mehr als vor einem Monat. Wie das Landratsamt mitteilt, ist der jüngste Patient 3, der älteste 100. Das Durchschnittsalter liege bei 75 Jahren.

Weil die Kliniken schon seit längerem an der Kapazitätsgrenze arbeiten, hat die Kreisverwaltung nun einen gesonderten Rettungswagen abgestellt, der ausschließlich zur Verlegung von Patienten in Kliniken außerhalb des Kreises dient.

Mit fünf weiteren Todesfällen, 352 Neuinfektionen sowie 59 Genesungen binnen 24 Stunden sind aktuell 3.429 Menschen in der Kreisstatistik als infiziert beziehungsweise infektiös registriert. Hier sind die Zahlen für die Stadtregion (in Klammern die Veränderung zum Mittwoch – dahinter die Fallzahl je 1.000 Einwohner).

Hoyerswerda 262 (+35) - 8

Wittichenau 75 (+11) - 13

Bernsdorf 72 (+10) - 11

Königswartha 68 (+/-0) - 20

Lauta 65 (+12) - 8

Elsterheide 45 (+4) - 13

Spreetal 36 (+1) - 20

Lohsa 35 (+2) - 7

Oßling 23 (+2) - 10 -red-

Themen in dieser Meldung


Zurück

Kommentare zum Artikel:

Daniel Müller schrieb am

Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 692,33 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner. Die höchste in ganz Deutschland.

Peter Freilich schrieb am

Auch hier nochmal in dringender Apell, an die Menschen, die sich in den Apotheken ihre FFP2-Schutzmasken geholt haben.
Die Alltags-Masken, dienten nur zur psychischen Sicherheit, die FFP2-Schutzmasken dienen dazu, bei RICHTIGEM GEBRAUCH, zu 94% keine Keime oder Viren zu bekommen. ABER achten sie immer noch auf dem Mindestabstand zu anderen Menschen !

Eine Anmerkung von mir, Masken ... Mund und NASE !!!

(Und vor allen, viel WICHTIGER, verlassen Sie Ihre Wohnung nicht, wenn nicht unbedingt nötig, lassen Sie andere einkaufen oder zur Post gehen.)

Grundsätzlich sind FFP2-Masken Einwegprodukte, die sich nicht reinigen lassen und daher auch nicht mehrfach verwendet werden sollten. Wer ungeachtet dessen das Risiko einer Mehrfachverwendung eingehen möchte, sollte sich beim Umgang mit der Maske an die Empfehlungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und des RKI aus dem April halten:

Beim Auf- und Absetzen darf die Maske nicht durch Erreger kontaminiert werden.

Waschen oder desinfizieren Sie sich also vorher die Hände und fassen Sie nicht an die Innenseiten.

Berühren oder verschieben Sie die Maske beim Tragen möglichst nicht.

Greifen Sie die Maske beim Absetzen an den seitlichen Fixierungsbändern und hängen Sie sie zum Aufbewahren an einem Bügel oder Haken auf, wo sie kontaktlos trocknen kann.

Besorgen Sie sich im Idealfall mehrere FFP2-Masken, sodass Sie mit der Verwendung rotieren können.

Zwischen den Einsätzen sollte jeweils drei bis fünf Tage liegen, sodass Keime und Viren austrocknen.

Allerspätestens wenn eine FFP2-Maske sichtlich verschmutzt oder beschädigt ist, sollten Sie sie austauschen.

Wenn sie dies gelesen haben, rufen sie ihre Bekannten an und erzählen es weiter.

Wir müssen unser ältere Bevölkerung schützen.

Bleiben Sie Gesund!

(Dies werde ich ab heute unter jedem Corona-Post hier bei Hoyte24 immer posten)

Einen Kommentar schreiben

Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.

Bitte addieren Sie 9 und 8.