Kompakt: Alles zum Landeserntedankfest
Hoyerswerda. Den größten Rummel der Region – sagen die Veranstalter des Landeserntedankfestes am Wochenende in Hoyerswerda – findet man zwischen Zentralpark und Lausitz-Center; und für den Augenblick ist das sicherlich eine korrekte Aussage. Der Schaustellerbetrieb Probst erwartet seine Gäste ab 15 Uhr.
Nach Angaben aus dem Rathaus beteiligen sich am 26. sächsischen Landeserntedankfest rund 80 Gastronomen, mehr als 70 Händler sowie über 40 Vereine, Institutionen und Verbände. In einer am Donnerstag verbreiteten Mitteilung steht, sie würden regionale Produkte präsentieren, kulinarische Spezialitäten anbieten und Handwerkskunst zeigen.
Los gehen werde es offiziell am Freitag ab 17 Uhr mit dem Warm-up-Programm auf der auf dem Lausitzer Platz stehenden Bühne. Den Auftakt macht dort der Sorbische Kinderverein Zeißig. Die offizielle Eröffnungsveranstaltung mit Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh (SPD) findet um 18.30 Uhr statt.
Hingewiesen wird darauf, dass es neben dem Hauptfestgebiet in der Neustadt auch in der Altstadt zentrale Veranstaltungsorte gibt. So begleitet ein Rahmenprogramm rund um die Johanneskirche den Wettbewerb um die „Schönste Erntekrone und den Schönsten Erntekranz Sachsens“.
Handwerk, historische Vorführungen und Aktionen wie Sensendengeln, Sauerkrautherstellung oder das Schaubinden von Kränzen sollen altes Wissen zum Leben erwecken. Im Landfrauencafé erwarteten die Gäste hausgemachte Köstlichkeiten und liebevoll gedeckte Tische. Die Prämierung der schönsten Erntekrone und des schönsten Erntekranzes erfolgt am Sonnabend um 16.30 Uhr.
Am Sonntag findet in der Johanneskirche um 10 Uhr der ökumenische Erntedankgottesdienst statt. Im Anschluss, um 13 Uhr, startet an der Kirche der Festumzug mit 39 Bildern sowie mehr als 700 Beteiligten. Versprochen wird ein buntes Spektakel für Besucher aller Altersgruppen.
Neben den bekannten Programmpunkten, wie sie vom Hoyerswerdaer Stadtfest vertraut sind, bietet die Kombination mit dem Landeserntedankfest in diesem Jahr noch viel mehr: vier Bühnen, zahlreiche zusätzliche Mitmach- und Informationsangebote sowie Aktionen für alle Altersgruppen. Bewährtes, so das Rathaus, treffe auf Neues – und sorge im Stadtgebiet für die Möglichkeit abwechslungsreicher Erlebnisse.
So präsentieren übers Wochenende landwirtschaftliche Betriebe, Vereine und Verbände die Vielfalt der zeitgenössischen Agrarwirtschaft auf der Grünen Meile im Zentralpark. Dort sei Dorfplatz „Die Lausitz schmeckt“ zu finden. Dort sollen Technik, Tierhaltung, Umweltbildung sowie Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft mit anschaulichem Wissensaustausch verbunden werden.
Am Sonnabend ab 11 Uhr stellen dort die Finalisten des Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ zudem ihre Projekte für ein lebendiges und zukunftsorientiertes Dorfleben vor. Dazu zählt auch der Hoyerswerdaer Ortsteil Dörgenhausen. Höhepunkt ist dabei die Prämierung der Gewinner. Die beiden Siegerdörfer qualifizieren sich für das Bundesfinale 2026.
Als weitere Höhepunkte führt das Rathaus auf:
-Blaulichtmeile: Sonnabend & Sonntag, 10–18 Uhr auf dem Parkplatz des Lausitz-Centers
-Mitmach-Promenade: Sonnabend & Sonntag, 10–18 Uhr in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße
-Modellbahn trifft Tagebau: Sonnabend und Sonntag, 10–18 Uhr im Foyer des Einsteinhauses. Der Modellbahnclub Hoyerswerda zeigt unter anderem eine TT-Anlage mit typischem Lausitzer Tagebau.
-Fledermaus-Ausstellung: Sonnabend und Sonntag im Schloss; Vortrag dazu am Sonnabend um 19 Uhr.
-Future Festival: Sonnabend ab 12 Uhr im Zuse-Computer-Museum und auf der Bühne Dietrich-Bonhoeffer-Straße – kreative Projekte, Musik, Kunst und Ideen junger Menschen aus Deutschland, Polen und Tschechien
-Entenrennen auf der Schwarzen Elster: Sonntag – Startschuss auf der Görlitzer Brücke um 16 Uhr.
Den feierlichen Ausklang des Festwochenendes bildet am Sonntag ab 17:00 Uhr die offizielle Abschlussveranstaltung auf der Bühne auf dem Lausitzer Platz. Dazu gehört die Übergabe der schönsten Erntekrone Sachsens an Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU), begleitet von der symbolischen Staffelstabübergabe an die nächste Ausrichterstadt des Landeserntedankfestes 2026.
Musikalisch umrahmt wird das Schluss-Zeremoniell durch das Orchester Lausitzer Braunkohle. Traditionell endet das Hoyerswerdaer Stadtfest immer mit einem Höhenfeuerwerk – und auch in diesem Jahr wird diese Tradition im Rahmen des Landeserntedankfestes fortgeführt. Das große musikalische Höhenfeuerwerk steigt am Sonntagabend um 21:30 Uhr auf dem Lausitzer Platz.
Um das Pendeln zwischen den Veranstaltungsorten in der Alt- und Neustadt und den Bus-Shuttle von den Besucherparkplätzen zum Festgeschehen zu gewährleisten, setzt die Verkehrsgesellschaft Hoyerswerda einen umfangreichen Sonderfahrplan um. Ab Freitag 16 Uhr können die Busse des Stadtverkehrs (Linie P1 bis P4 sowie 5) kostenfrei genutzt werden.
Aufgrund von Straßensperrungen im Bereich des Festgeländes gibt es zudem Linienänderungen. Besucher erreichen das Landeserntedankfest am besten über die Haltestellen „Stadtzentrum Gymnasium“ (Linien P1 und P2) und „Straße des Friedens“ (Linien P2 und P3). Die Veranstaltungsorte in der Altstadt sind am besten über die Haltestelle Zoo (Linien P1 und P2) zu erreichen. Auf dem Betriebshof der VGH wird zudem ein Sonderparkplatz eingerichtet. Hier stehen circa 300 Pkw-Stellplätze zur Verfügung.
Die Zufahrt erfolgt über die Straße D. Über die B96 ist der Parkplatz besonders aus Richtung Cottbus, Spremberg und Bautzen gut zu erreichen. Die Linie P2 steht als kostenfreier Parkplatz-Shuttle zur Verfügung. Dieses Angebot wird zeitweise auf einen 15-Minuten-Takt verdichtet. Während des Festes stehen im gesamten Stadtgebiet weitere Parkmöglichkeiten zur Verfügung, die ebenfalls per Bus mit den Veranstaltungsorten verbunden sind:
-Betriebshof VGH / Straße B 8 - Straße E / Linie P2
-Lipezker Platz / Linie P3
-Stauffenbergstraße / Parkstreifen beidseitig zwischen
Stauffenbergstraßer und B 96 / Linie P2
-Haltepunkt Neustadt / Linie P2
-Schwarzer Markt / Linie P1
-Albert-Schweitzer-Straße / Linie P2
-Pforzheimer Platz / Linie P3
-Globus (nur Sonntag) / Linie P3
-Toom (nur Sonntag) / Linie P1
-Kaufland (nur Sonntag) / Linie P2
Die Webseite des Landeserntedankfestes finden Sie hier . (red)
Einen Kommentar schreiben
Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.