Im Fremdenverkehr sind die Ländergrenzen gefallen


von Hoyte24 News

Die IBA-Terrassen am entstehenden Großräschener See dienten als Kulisse für die Verbandsgründung.
Die IBA-Terrassen am entstehenden Großräschener See dienten als Kulisse für die Verbandsgründung.

Die Stühle reichten nicht aus. Mehr als 100 Interessenten hatten sich gestern auf den IBA-Terrassen in Großräschen eingefunden, um etwas zu tun, das „in die Geschichtsbücher des Seenland-Tourismus eingehen wird“, formulierte es Grit Klug, 1. Beigeordnete des Landkreises Oberspreewald-Lausitz: nämlich die Gründung des länderübergreifenden Tourismusverbandes Lausitzer Seenland e.V. Große Aufgabe: die Region einheitlich vermarkten, ein Gebiet, das sich vom Bergheider See in Südbrandenburg bis zum Bärwalder See in Nordostsachsen erstreckt. Dazwischen liegen 23 künstliche Gewässer mit gut 13 000 Hektar Wasserfläche. „Wir haben etwas Großes und Seltenes vor“, meinte Michael Harig, Bautzener Landrat und Vorsitzender des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Sachsen (ZV LSS). Tatsächlich gibt es in Sachsen bisher nur zwischen der Sächsischen und Böhmischen Schweiz eine länderübergreifende Kooperation. Und Michael Harig wiederholte vor den anwesenden Touristikern, Bürgermeistern, Anbietern und Behördenvertretern, was in den letzten Jahren schon oft gesagt wurde: „Gäste unterscheiden nicht zwischen Ländergrenzen!“ Die Aufmerksamkeit müsse mit einem gemeinsamen Seenland-Marketing auf die entstehende Tourismusregion gelenkt werden. Michael Vetter, Vorsteher des kommunalen Zweckverbandes auf Brandenburger Seite, nannte das ehrgeizige Zukunftsziel: 1,5 Millionen Übernachtungen jährlich (zum Vergleich: Spreewald 1,2 Millionen), überregionale, wenn nicht sogar internationale Wahrnehmung.
Der neue Verband wird seinen Sitz in Hoyerswerda haben, in den Räumlichkeiten der ehemaligen Barkasse, gleich neben der Touristinformation. Ab Mitte April geht dort mit vier Mitarbeitern die Verbandsarbeit richtig los: Als Geschäftsführerin ist Kathrin Winkler tätig; ihr Stellvertreter ist Marcus Heberle. Beide leiteten bisher Vereine, die nun in der neuen Verbandsstruktur aufgehen beziehungsweise in anderer Form weiter existieren – der Tourismusverband (TV) Niederlausitz und die Touristische Gebietsgemeinschaft Lausitzer Seenland. Außerdem ziehen Katja Wersch und der Auszubildende Sebastian Schmidt (beide bisher TV Niederlausitz) in die Schlossergasse 1 ein. Zum Verbandsvorsitzenden wurde Siegurd Heinze (Landrat Oberspreewald-Lausitz) bestimmt, vertreten wird er von Michael Harig.

Zahlen und Fakten
Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Gründungsmitglieder: 47
Geschäftsstelle: Schlossergasse 1, Hoyerswerda,  HY 456810
Vorstand (für 4 Jahre gewählt): Michael Harig (Vorsitzender ZV LSS), Daniel Just (Geschäftsführer ZV LSS), Stefan Skora (OB Hoyerswerda), Jörg Krause (Tourismus „Land und Leute“ GmbH), Kirstin Zinke (Leiterin Energiefabrik Knappenrode)// Siegurd Heinze (Landrat OSL), Andreas Fredrich (OB Senftenberg), Michael Vetter (Vorsteher ZV Lausitzer Seenland Brandenburg), Eckhard Hoika (Aktiv-Tours), Birgit Zuchold (BM Welzow)

„Das Seenland aus einer Hand vermarkten“
Kathrin Winkler wurde zur neuen Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Lausitzer Seenland ernannt.

Welche Bedeutung hat der heutige Tag für die Region?
Es ist ein Signal: Beide Bundesländer haben sich zur Gründung des einheitlichen Verbandes bekannt. Die Botschaft lautet, das Seenland aus einer Hand zu vermarkten!

Wird die Arbeit nun leichter?
Eine Schwierigkeit sind sicher die unterschiedlichen Förderbedingungen in den Ländern. Für Gäste und Leistungsanbieter wird es leichter. Für Verzeichnisse muss man beispielsweise nicht mehr alles doppelt und dreifach abfragen, Anbieter können das Marketing beider Länder nutzen.

Gibt es schon eine Strategie?
Wir müssen uns erstmal sortieren. Morgen findet die erste Klausursitzung statt, auf der wir die Grundaufgaben für die nächste Zeit aufstellen. Genaueres werden wir am 16. April im Lautech vor den Leistungsträgern bekanntgeben. Einer der ersten Schritte wird es sein, die Internetseite zu überarbeiten. Außerdem wollen wir eine Zertifizierung des Radwegs Seenlandroute auf den Weg bringen.



Zurück

Einen Kommentar schreiben

Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.

Bitte rechnen Sie 7 plus 1.