Ideengeber für den Bürgerhaushalt gewürdigt


von Hoyte24 News

Ideengeber für den Bürgerhaushalt gewürdigt
Foto: Stadt Hoyerswerda

Hoyerswerda. Im Neuen Rathaus trafen sich jetzt die Mitglieder der für den Bürgerhaushalt zuständigen Steuergruppe und jene Bürger, deren Vorschläge in der letzten Abstimmung genügend Zuspruch für eine Realisierung gefunden hatten.

Die Stadtverwaltung sagt, damit sei der Startpunkt für die Umsetzung der 13 Projekte gesetzt. Erst vorige Woche hatte der Stadtrat einstimmig die entsprechende Liste bestätigt. Hier sind die einzelnen Vorhaben für den 70.000-Euro-Fonds:

-Wartung und Instandsetzung des Leierkastens von Drehorgelspieler Werner Gertler (1927-2009), um ihn wieder zum Klingen zu bringen

-Pflanzung von Schatten spendenden Bäumen auf dem großen Spielplatz an der sogenannten Bürgerwiese im Stadtzentrum

-Restaurierung der von Alfred Wricke 1976 gebauten Metall-Rose an der Bautzener Allee im WK VI

-Beleuchtung des neuen Hundespielplatzes am westlichen Stadtrand durch Aufstellung zweier Lampen

-Erneuerung des Spielplatzes gegenüber der Grundschule „An der Elster“ im WK II

-Aufstellen eines Mülleimers nahe der hölzernen Kirchwegbrücke über die Schwarze Elster

-Sanierung der Hauptwege im Jürgen-von-Woyski-Park an der Ecke Friedrichsstraße / Heinestraße

-Sanierung des Informations- und Schaukastens auf dem Dorfplatz in Kühnicht

-Errichtung eines Carports zur Präsentation historischer Landtechnik nahe dem Bröthener Badesee

-Fortführung von Restaurierungsarbeiten an historischen Granit-Wegweisern in Dörgenhausen

-Fertigstellung des Teeküchen-Projektes im Bürgerhaus in Knappenrode

-Anschaffung einer Geschwindigkeitsanzeige für die Dorfstraße in Schwarzkollm

-Aufstellen von Sitzbänken mit geschnitzten Sagenfiguren auf der Dorfaue in Zeißig –red-

Themen in dieser Meldung


Zurück

Kommentare zum Artikel:

Holger Wendt schrieb am

Zur Fertigstellung des Teeküchenprojektes Bürgerhaus Knappenrode:
Wie oft wird denn das Küchenprojekt im Bürgerhaus Knappenrode noch auf dem Etat des Bürgerhaushaltes stehen? Mindestens 2x war es schon auf dieser Liste. Ist das bereits zur Verfügung gestellte Geld noch vorhanden? Ist es bereits woanders "verdunstet"? Gibt es gute Gründe, dass die Stadtverwaltung das Projekt nicht realisieren kann? Die Installateure, die in der Ortschaft wohnen, und die historischen Gegebenheiten kennen, haben für diese Zangengeburt kein Verständnis. Hier sollte endlich eine Realisierung erfolgen oder diese Küche ist für Knappenrode das, was in Berlin ein Flughafen ist. Ein Trauma.

Mirko Kolodziej schrieb am

Hallo Herr Wendt, soweit ich das verstehe, ist die Küchenzeile an sich drin. Es gab wohl Schwierigkeiten mit "Beschädigungen" während des Baus. Wie das ausgegangen ist: keine Ahnung. Aber Installation und Küchenzeile ist, wofür das ja für die Ortsteile recht begrenzte Budget zweier Jahre gereicht hat. Und nun wird halt nachgesattelt. Jetzt geht es meiner Kenntnis nach noch um Schränke und um Geschirr. Mirko Kolodziej, Redaktion

Holger Wendt schrieb am

Ist denn die Küche endlich an den Abfluss angeschlossen? Das ist der Punkt des unendlichen Dramas. Ich gebe dazu genauer Bescheid, wenn ich auf dem aktuellen Stand bin. Die Küche wird an dieser Stelle gebraucht. Warum die Anschlüsse und die Küche selbst in keinem Projekt vorhanden waren, ist eigentlich etwas für das Schwarzbuch der Steuerzahler des LK Bautzen.

Einen Kommentar schreiben

Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.

Bitte rechnen Sie 5 plus 1.