Für die schnelle Hilfe im Lausitzer Seenland


von Tageblatt-Redaktion

Für die schnelle Hilfe im Lausitzer Seenland
Foto: Uwe Schulz

Hoyerswerda. Unter anderem am Dreiweiberner- und am Scheibe-See hat man es künftig einfacher, im Notfall Krankenwagen oder Feuerwehrauto an den richtigen Ort zu lotsen. Die zuständigen Stellen haben begonnen, an den Rundwegen um die Seenland-Gewässer zusätzliche Säulen mit geografischen Ortsangaben aufzustellen.

Das bestehende Netz wird verdichtet. In Zukunft finden sich die Standort-Informationen alle 500 Meter. Kommendes Jahr sollen zudem an ausgewählten Parkplätzen an den Seen Tafeln platziert werden, um die Funktionsweise des sogenannten Kilometrierungssystems zu erklären.

Hier zu sehen sind Ausbauarbeiten an Rundkurs 4 um den Scheibe-See. Der Weg ums Gewässer misst 13,3 Kilometer. Die Säule steht an Kilometer 7,5. Zudem angegeben sind Längen- und Breitengrad. (red)

Themen in dieser Meldung


Zurück

Kommentare zum Artikel:

Bernd Hannemann schrieb am

Macht Sinn, solche Info-Punkte zu installieren. Persönlich denke ich jedoch, dass sie zu mit zu vielen Informationen überladen sind. Im Brandenburgischen sind Rettungspunkte eingerichtet worden: Große, weithin sichtbare Tafeln, die mit einer Nummer versehen sind. Man gibt die Nummer durch und wird gefunden.

siehe Website Landesbetrieb Forst Brandenburg > Service > Rettungspunkte im Wald

Stefanie Trunsch schrieb am

Schade, dass an diesen Säulen nirgendwo steht, für welchen Zweck sie gedacht sind. Wie viele Leute fahren dran vorbei und wissen nicht, dass sie im Notfall für Rettungsleitstelle wichtige Informationen enthalten. Ich hab sie beim ersten Sehen für Messpunkte gehalten ohne Relevanz für mich.

Einen Kommentar schreiben

Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.

Was ist die Summe aus 3 und 7?