Ein Jubiläum in Lauta schreibt Geschichte


von Tageblatt-Redaktion

Orgelmusik von Kantor Johannes Leue und Gesang des Frauenchores „musica viva“ Lauta-Torno (im Bild) erklang zur Untermalung der Festveranstaltung in der Laurentiuskirche zum 650-Jahre-Jubiläum von Lauta. Foto: Gernot Menzel

Lauta. Die urkundliche Ersterwähnung von Lauta liegt 650 Jahre zurück. In der Laurentiuskirche im Dorf fand am Mittwoch aus diesem Anlass eine Festveranstaltung statt.

Pfarrer Gerd Simmank nahm die Gäste der Veranstaltung mit auf eine Zeitreise von der Ersterwähnung 1374 bis ins Heute. Er versäumte auch nicht, all jenen, die sich für die Geschichte von Lauta interessieren, den Blick ins Internet zu empfehlen, konkret auf die dort zu findenden Rundgänge in Wort und Bild, verfasst von Dr. Volker Punzel.

Eine sehr persönliche Note brachte Sigrid Roeser in die Festveranstaltung ein. Die langjährige Vorsitzende des Gemeindekirchenrates bezeichnete sich als Ureinwohnerin des Dorfes Lauta und ließ die Zuhörer an Erinnerungen teilhaben, unter anderem daran, wie sie erlebte, dass das Alter des Dorfes „auf den Kopf gestellt“ wurde, nach einem neuen, aber alten Schriftenfund im Kloster Sankt Marienstern.

Plötzlich waren wir um einiges älter.

Fast 625 Jahre zum Zeitpunkt des Fundes. Das wurde 1999 auch ausgiebig gefeiert. 25 Jahre später ist nun erneut Grund dazu. Begangen wird das Jubiläum gleich mit einem Festjahr, dazu zählt unter anderem das Dorffest am 8. Juni in Lauta Dorf und zuvor über Pfingsten das Stadtfest auf dem Festgelände an der Mittelstraße mit folgendem Programm: (red)

Freitag, 17. Mai

16.00 Uhr: Eröffnung Schaustellerpark
19.00 Uhr: Beginn Bühnenprogramm im Festzelt (19-21 Uhr „Die große Johann Strauß Gala“; 22.30-00.00 „Die Notlösung“; 00.00-02.00 Party mit Kb-Sound)

Samstag, 18. Mai

10.00 Uhr:  Jubiläumsfest-Eröffnung mit Radio Lausitz und Drum Tastic im Festzelt; Eröffnung des Schaustellerparks
15.00 Uhr: Beginn Bühnenprogramm im Festzelt (15-16 Uhr „Wildes Holz“; 20-22 Uhr „Mr. Rod“; 22.30-02.00 80er/90er-Jahre-Party mit AKM DJ Projekt)

Sonntag, 19. Mai

10.00 Uhr: Eröffnung Schaustellerpark p 10.00 Uhr: Beginn Programm im Festzelt (10-12 Uhr Frühschoppen mit „Lausitzer Blasmusikanten“ aus Welzow; 12-13 Uhr Schalmeienorchester Tettau/Frauendorf; 13 Uhr Puppentheater Christian Fuchs; 15-17 Uhr „Die Herkules Keule“; 19-1.00 Uhr „TESTband“; 21.30 Uhr Höhenfeuerwerk)

Montag, 20. Mai

10.00 Uhr: Eröffnung Schaustellerpark; Beginn Bühnenprogramm im Festzelt (10-10.30 Uhr „MusiKunde“; 11-11.30 Uhr Nachwuchsorchester der „Musikschule Fröhlich“; 12-13 Uhr „Sunshine Orchester“; 13-13.30 Uhr Leipper Line Dancer; 15-16 Uhr „Das Traumzauberbaum-Rosinenprogramm“

Eine von Einwohnern von Lauta Dorf gestaltete und aus 50 Plakaten bestehende Ausstellung ziert die Dorfaue. Foto: Ralf Grunert
Laurentius, der Namenspate von Glocke und Kirche in Lauta Dorf, verteilte Flyer für das Dorffest am 8. Juni. Foto: Ralf Grunert
Blumen als Dankeschön gab es für die Festredner Sigrid Roeser und Pfarrer Gerd Simmank (hinten). Foto: Gernot Menzel
Themen in dieser Meldung


Zurück

Kommentare zum Artikel:

Nora Klemp schrieb am

Wir waren mit unseren Enkeln beim Stadtfest und alle waren vollauf begeistert, was da auf die Beine gestellt wurde. Besonders schön für die Kinder war "Der Traumzauberbaum". Besser geht es nicht. Vor allem, dass auch an Kinder gedacht wurde, deren Eltern sich einen Eintrittspreis nicht leisten könnten. Danke an alle Sponsoren, Helfer und Vereine, sowie unseren Bürgermeister Herrn Lehmann. Das konnte sich sehen lassen.
Nora Klemp

Einen Kommentar schreiben

Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.

Bitte addieren Sie 7 und 6.