Drei Wohnungen zu zweien zusammengelegt


von Hoyte24 News

Foto: Mirko Kolodziej

Hoyerswerda. Als sich jetzt in einem Viergeschosser im WK IV die Gelegenheit geboten hat, hat die LebensRäume-Genossenschaft mal etwas in ihrem Bestand ganz Neues ausprobiert. Vorstand Axel Fietzek (links) und Vorstandsreferent Johannes Lortz halten hier einen Grundriss vom Projekt „Aus drei mach zwei“ in den Händen.

Ausgangslage: In der Beethovenstraße 22 standen in der obersten Etage beide Dreiraumwohnungen leer, in der benachbarten 24 direkt daneben eine weitere. Die mittlere Wohnung ist sozusagen aufgeteilt worden, sodass nun zwei Vierraumwohnungen entstanden sind – eine mit 85, die andere mit 95 Quadratmetern.

Insbesondere hat sich die Gelegenheit ergeben, geräumige Küchen sowie ebenso geräumige Bäder jeweils mit Badewanne und Dusche zu schaffen. Der Quadratmeterpreis für die Appartements liegt  bei sieben Euro kalt. Allerdings sind beide bereits vergeben. (red)

Foto: Mirko Kolodziej
Themen in dieser Meldung


Zurück

Kommentare zum Artikel:

Thomas Taubner schrieb am

So „ganz neu“ ist die Idee aber nicht. Das Konzept, Wohnungen zusammenzufügen, ist doch vor Längerem schon in der Hufelandstraße geschehen.

Die bereits abgerissenen Hochhäuser hätten auch sehr viel kreativen Spielraum für solche Ideen gelassen. Gewiss hätten so regelrechte Lofts auf zwei Etagen entstehen können, wenn die Statik eine Wendeltreppe zulässt.

Stelle ich mir ganz schick vor, ob es funktionieren würde, steht auf einem anderen Blatt.

Elke Härtel schrieb am

Das finde ich mal eine sehr gute Idee, viel besser als abreißen. Sollte sich die Wohnungsgesellschaft mal ein Beispiel nehmen.

Stefanie Trunsch schrieb am

Für solche Wohnungen muss es doch Abnehmer ohne Ende geben. Familien mit mehreren Kindern. Familien, die fürs Homeoffice einen Arbeitsraum benötigen. Kann sich doch sowieso niemand mehr leisten, für 20 Jahre ein Haus zu bauen, das danach wieder viel zu groß ist.

Evelyn Wolf schrieb am

Es ist ja alles wunderbar, dass ihr es möglich macht. Nur auf dem Lande fehlt es. Zum Beispiel fehlen Balkons. Leider befinden sich diese nur an den Drei- und Vierraumwohnungen.Die kleineren Wohnungen sind daher im Nachteil. Wäre es denn möglich an den Zweiraumwohnungen Balkons anzubauen? Es wäre auch im Interesse aller Mieter. Lg

Einen Kommentar schreiben

Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.

Bitte addieren Sie 9 und 5.