Die Trickfilm-Produzentin der RAA

Hoyerswerda. Welche Hürden lauern und woran man so alles denken muss, wenn ein Kindergarten- ein Schulkind werden soll, haben zuletzt hunderte Eltern in der Stadt erfahren, deren Nachwuchs seit voriger Woche die erste Klasse besucht. Dass es im Vorfeld die eine oder andere Unklarheit gibt, hat man auch bei der Koordinierungsstelle Bildung der Stadt und der RAA festgestellt. „Wir haben gedacht, der Informationsfluss muss besser werden“, sagt die verantwortliche Mitarbeiterin, Luisa Partusch.
Erstes Resultat war vor wenigen Jahren ein Flyer „Übergang Kita – Grundschule in Hoyerswerda“ mit den wichtigsten Informationen von der Anmeldung über die Schulaufnahmeuntersuchung bis hin zur Einschulungsfeier. Nun hat die RAA filmisch nachgelegt. Am Donnerstag ist bei einer Elternversammlung im Kindergarten Max und Moritz im WK VIII erstmals ein entsprechendes Informationsvideo öffentlich vorgeführt worden. Schließlich ist am Dienstag der nächsten Woche Anmeldetermin.

Heißt: Am 26. August 2025 müssen alle Eltern, deren Sprösslinge nächstes Jahr, am 15. August 2026 ihre Zuckertüten bekommen sollen, mit Anmeldezettel, Geburtsurkunde und Impfausweis in eine der vier hiesigen Grundschulen marschieren. Die Schulbüros sind zwischen 8 und 12 Uhr sowie von 14 bis 17 Uhr darauf eingestellt. Das ist freilich nur eine wichtige Information, bevor es aus dem Kindergarten in die Schule geht.
Der neue Informationsfilm fasst kurz zusammen, was sonst noch alles wichtig ist. Er ist eine echte Hoyerswerdaer Eigenproduktion. Genauer gesagt ist er Luisa Partuschs Engagement zu verdanken. Sie ist nämlich über die letzten Monate die Trickfilmproduzentin der RAA gewesen. In der KuFa-Medienwerkstatt im Bürgerzentrum hat sie sich ein Jahr lang immer donnerstags vier Stunden lang mit dem Streifen beschäftigt.
Sie montierte aus Vorlagen Bildelemente und machte dreidimensionale Modelle daraus, die dann noch animiert werden wollten. So entstand die Geschichte um die Zwillinge Maxi und Mo. „Naja, wenn man die Technik erst einmal beherrscht, dann geht es einigermaßen“, sagt Luisa Partusch. Für die Vertonung gab es Hilfe vom ehemaligen Radio-Mann Dietmar Michaelsen. Der Info-Cartoon ist auch online abrufbar:
Luisa Partusch sagt, gedacht sei ihr Streifen für alle künftigen Schulkinder, deren Familien und für alle, die sonst noch Interesse haben. Und falls andere Hoyerswerdaer Kindergärten noch Bedarf an einer Vorführung samt einer thematisch etwas tiefer führenden Erklärung haben sollten – ein Anruf bei der RAA genügt.
Mirko Kolodziej
Einen Kommentar schreiben
Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.