Die Pläne der DB Bahnbau Gruppe in Knappenrode


von Hoyte24 News

Die Pläne der DB Bahnbau Gruppe in Knappenrode
Foto: Hoyte24

Knappenrode. Die DB Bahnbau Gruppe will an ihrem Standort in Knappenrode die Lehrlingsausbildung deutlich ausbauen und wird dafür investieren. Im Jahr 2024 waren für den Aufbau der Lehrlingsausbildung etwa eine Million Euro in den Standort geflossen, in diesem Jahr sollen noch einmal 500.000 Euro folgen. Das Unternehmen gehört zum Bereich „Fahrbahn“ der DB Bahnbau Gruppe und kümmert sich in Sachsen, Südbrandenburg und Thüringen um den Bau und um die Sanierung von Gleisen, Schienen, Weichen und Bahnübergängen. Das Unternehmen benötigt dafür Fachkräfte.

Um den Fachkräftenachwuchs zu sichern, bildet der Standort Knappenrode seit 2024 selbst aus. Zuvor waren die zukünftigen Gleisbauer und Gleisbauer mit Baugeräteführer in Königsborn bei Magdeburg ausgebildet worden. Aktuell lernen 15 Auszubildende in Knappenrode. Dazu hat die DB Bahnbau Gruppe auf dem Gelände des früheren Hartplatzes des Knappenroder Stadions einen Übungsparcours errichtet. Dazu zählt unter anderem ein 100 Meter langer Schienenstrang, an dem die Gleisbau-Lehrlinge gefahrlos arbeiten können. Weitere Anlagen für den Ersatz von Schwellen sowie für die Arbeit mit Weichen und Bahnübergangen sind dort auch zu finden.

Ab dem Jahr 2026 sollen pro Jahr 20 Azubis am Standort Knappenrode lernen. Maximal drei Jahrgänge parallel sind vorgesehen, sodass letztlich 60 Gleisbau-Azubis am Lausitzer Standort eingesetzt sein werden. Dafür entstehen auf dem Gelände der DB Bahnbau Gruppe in Knappenrode neue Unterrichtsräume und neue Parkflächen. Das Lehrlingswohnheim auf dem Gelände war bereits 2024 saniert worden.

Die DB Bahnbau Gruppe, Bereich TE Fahrbahn Südost, erwirtschaftet nach eigenen Angaben einen jährlichen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro. Der Betriebsteil Knappenrode hat mehr als 250 Angestellte. Vor Ort sind Verwaltung, Bauhof und Kalkulation. Der Großteil der Beschäftigten ist auf Baustellen in Sachsen, Thüringen und Südbrandenburg eingesetzt.

Im Bild zu sehen (v.l.): Jonas Wels (Ausbilder), René Hänchen (Leiter TE Fahrbahn Südost) und Jens Görlich (Leiter Vorhaltung). (red)

Themen in dieser Meldung


Zurück

Einen Kommentar schreiben

Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.

Bitte addieren Sie 4 und 7.