Bald 20 Jahre – und kein bisschen überflüssig

Hoyerswerda. Eine klare Haltung hat Madlen Krenz, die Leiterin des Hauses der Begegnungen im WK VII zu den Angeboten, die der Verein vbff hier macht: „Na ja, es ist mein Arbeitsplatz, aber im reichen Deutschland sollte es so etwas eigentlich nicht brauchen.“
Die einst als Haus der sozialen Dienste geplante Einrichtung wird im Herbst zwanzig Jahre alt. Tafel, Suppenküche oder Kleiderkammer haben sich aber immer noch nicht als überflüssig erwiesen. Der vbff hilft Menschen, die sonst kaum über die Runden kämen.
Die Stadt plant jetzt, mithilfe des EU-Fonds für regionale Entwicklung Geld in den Komplex aus zwei ehemaligen Kitas zu stecken. Die angejahrten Gebäude und die Zuwegung sollen für 1,2 Millionen Euro auf Vordermann gebracht werden. (red)

Kommentare zum Artikel:
Peter Freilich schrieb am
Hallo Frau Krenz, Deutschland ist nicht reich und ich weiß auch nicht, wie die Menschen immer auf so etwas kommen. Deutschland ist reich an Schulden-Milliarden, das ist in der Tat wahr.
Jens Liebig schrieb am
Hallo Herr Freilich,
egal welchen der vielen Wohlstandsindizes man betrachtet – Deutschland steht global gesehen immer ganz weit oben in der Liste. Das ist eine Tatsache, die Sie auch nicht mit Ihren subjektiven Erfahrungen/Meinungen negieren können.
Übrigens sollten Sie nicht den Staat mit der Gesellschaft oder den Menschen verwechseln. Das Privatvermögen der Deutschen übersteigt die Staatsverschuldung bei Weitem.
Willi Weber schrieb am
Hallo Herr Liebig, können Sie denn Ihre Aussagen auch belegen? Ein Quellennachweis wäre an dieser Stelle mal angebracht. Sie erwarten das doch auch immer von anderen Kommentatoren, welche Sie mit Ihren Aussagen maßregeln wollen. Mit freundlichen Grüßen ein Entscheidungsträger dieser Stadt.
Jens Liebig schrieb am
Hallo Herr Weber,
Ihrem Wunsch komme ich natürlich sehr gern nach.
Wie gesagt, gibt es viele solcher Indizes. Sehr aussagekräftig finde ich zum Beispiel den "Legatum Prosperity Index", da dieser zwölf verschiedene Aspekte berücksichtigt. Sie können im zugehörigen Wikipediaartikel nicht nur die Rangfolge nach dem Gesamtindex sehen, sondern die Rangfolge nach jedem der Einzelkriterien sortieren. Bei allen der zwölf Kriterien liegt Deutschland im globalen Vergleich sehr weit oben.
Inkludierende Gesellschaften (Inclusive Societies)
1. Sicherheit & Schutz (Safety and Security)
2. Persönliche Freiheit (Personal Freedom)
3. Governance: Regierungs- und Amtsführung
4. Soziales Kapital (Social Capital)
Offene Wirtschaftssysteme (Open Economies)
5. Investment-Möglichkeiten (Investment Environment)
6. Unternehmerische Möglichkeiten (Enterprise Conditions)
7. Marktzugang & Infrastruktur (Market Access and Infrastructure)
8. Wirtschaftliche Qualität (Economic Quality)
Teilhabende Menschen (Empowered People)
9. Lebensqualität (Living Conditions)
10. Gesundheit (Health)
11. Bildung (Education)
12. Natürliche Umwelt (Natural Environment)
Einen Kommentar schreiben
Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.