Auflösung beschlossen: Kosten nehmen überhand
Hoyerswerda. Die im Jahr 1991 gegründete Interessengemeinschaft (IG) Kinderferien in Hoyerswerda wird aufgelöst. Das hat der Verein jetzt beschlossen. Angesichts gestiegener Kosten für die Ferienaufenthalte der Kinder und ausbleibenden Zuschüssen waren die Teilnehmerzahlen zuletzt stark rückläufig. Eine Änderung ist nicht in Sicht. Daher wurde ein Schlussstrich gezogen.
Um trotzdem weiter zum Wohl von Kindern zu arbeiten, sind die IG-Mitglieder dem Siedlerverein Lohsa beigetreten, der zum Verband Wohneigentum Sachsen gehört. Diesem gehören unter anderem Jacqueline Schubert (im Bild v.l.) und das Ehepaar Höhne an, die Freizeitveranstaltungen für Kinder und Familien organisieren, darunter einmal im Jahr einen Familienwandertag für Verbandsmitglieder. (red)
Kommentare zum Artikel:
Bernd Hannemann schrieb am
Es ist einfach nur traurig. Für jeden nicht gelieferten Panzer, ja, für nur jedes nicht gelieferte Kanonenrohr könnten hunderte Kinder kostenlos in die Ferien fahren. Und das wäre nicht umsonst, sondern eine Investition in die Zukunft, in die Völkerverständigung. Wenn alle Kassen leer sind, die Kriegskasse ist immer voll!
Berit Klein schrieb am
Schön, dass zumindest einige IG-Mitglieder weiter für Kinder tätig sein wollen.
@ Hr. Hannemann: Schreiben Sie bitte Ihre Meinung an all jene Staatsoberhäupter, deren Staaten aktuell im Konflikt sind.
Peter Freilich schrieb am
Frau Klein, was haben denn deutsche Kriegswaffenlieferungen mit Staatsoberhäuptern von Konfliktstaaten zu tun?
Marko Hartmann schrieb am
Ich sag nur Kohlemillionen für die Zukunft. Für Schüler und so weiter ist nichts übrig. Aber sinnlos Geld für das Bad etc raushauen. Danke lieber Bürgermeister von der super Partei! Im ernst, das Geld war für die Zukunft gedacht. Aber in Hoyerswerda wird alles,aber auch alles für die Zukunft gegen die Wand gefahren! Traurig das zu beobachten
Jens Liebig schrieb am
Hallo Herr Hannemann,
was haben Rüstungsausgaben mit diesem Artikel hier zu tun? Dann könnte ich ja auch sagen: Wenn nicht jedes Jahr mehrere Milliarden € an Steuern hinterzogen werden würden, könnte man jedem Kind einen Urlaub pro Jahr finanzieren. Wollen Sie dann auch den Steuerhinterziehern vorwerfen, dass sie den Urlaub der Kinder verhindern?
Bis Ende 2024 hatte der russische Angriffskrieg in der Ukraine direkte Schäden an Sachanlagen und Infrastruktur von rund 176 Milliarden US-Dollar abgerichtet – von den Menschenleben ganz zu schweigen.
Was bitte wäre die Alternative bzw. Ihre Forderung? Sollten freiheitliche Demokratien ihre Armeen abschaffen? Dann hätten nur noch Diktatoren Armeen. Was glauben Sie, wie lange es in einer solchen Welt noch freiheitliche Demokratien gäbe, wenn sich die Diktatoren wie Putin, Kim und Xi dann einfach holen könnten, was sie wollen?
Was hätte Hitler gemacht, wenn 1939 kein anderes Land der Welt eine Armee gehabt hätte?
Hallo Frau Klein,
erlauben Sie eine Ergänzung/Korrektur?
Schreiben Sie bitte Ihre Meinung an all jene Staatsoberhäupter, deren Armeen andere Länder überfallen.
Oder hätten Sie in den ersten Septemberwochen des Jahres 1939 etwa sowohl Hitler als auch die polnische Führung kritisiert, weil sich beide Länder “in einem Konflikt“ befanden?
Hallo Herr Freilich,
die Verallgemeinerung „Konfliktstaaten“ finde ich unangemessen. 1939 gab es z.B. ganz klar Aggressoren und Verteidiger. Und auch jetzt in der Ukraine gibt es ganz klar einen Aggressor und einen Verteidiger.
Artikel 51 der UN-Charta erkennt das individuelle und kollektive Selbstverteidigungsrecht an, wenn ein Mitgliedstaat angegriffen wird. Dies bedeutet, dass ein angegriffenes Land das Recht hat, sich zu verteidigen, und andere Staaten, die ihm helfen wollen, können sich auf dieses Recht berufen, um militärische Unterstützung zu leisten. Die Unterstützung kann in Form von Waffenlieferungen, militärischem Training oder anderen Formen der Hilfe erfolgen.
Auch wenn das humanitäre Völkerrecht in erster Linie auf die Regelung von Konflikten abzielt, kann es auch als Argument für die Unterstützung eines angegriffenen Landes verwendet werden, insbesondere wenn es um den Schutz von Zivilisten und die Wahrung der Menschenrechte geht.
Einen Kommentar schreiben
Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.