Anträge für EU-Industrieförderung sind fertig
Schwarzheide. Die Anträge, um die Lausitz länderübergreifend zu einer industriepolitischen EU-Förderregion zu machen, sind auf dem Weg. Beim Lausitzforum 2038 im BASF-Kulturhaus gingen die in Federführung der Stadt Cottbus von regionalen Akteuren erstellten Unterlagen zunächst an die Länder Sachsen und Brandenburg wie auch an den Bund.
Das sogenannte Net Zero Valley Lausitz soll sich demzufolge auf bestimmte Technologiefelder konzentrieren: Batterie- und Speichertechnologien, Wasserstoff- und Stromnetztechnologien sowie Technologien zur Integration und Sektorkopplung.
Es handelt sich EU-weit um die erste Bewerbung dieser Art. Seitens der Industrie- und Handelskammer Dresden heißt es, es gebe die Chance, sich in einem politisch gewollten Prozess der Re-Industriealisierung zukunftsfähig aufzustellen. (red)
Kommentare zum Artikel:
Thomas Steglich schrieb am
Großes Lob an die Macher, die unsere Lausitz in Brüssel so stark vertreten. Komischerweise habe ich bisher auf keinem Pressebild zu dem Thema den Hoyerswerdaer Oberbürgermeister gesehen. Kann ja sein, dass er sich aus Bescheidenheit nicht aufs Bild drängelt. Aber so wie ich ihn einschätze, würde er sich sofort ganz nach vorn drängeln. Also warum bitteschön macht Hoywoy bei dem Thema nicht mit? Schließlich ist die Stadt doch auch in der Lausitzrunde. Der jetzige OB macht die gleiche Inselpolitik, wie sein Vorgänger. Nur ist Hoywoy keine Insel, sondern ein Teil der Lausitz. Wie tönte der Herr Ruban-Zeh im Wahlkampf: „Hoyerswerda muss wieder eine Führungsrolle in der Region übernehmen“? Davon merke ich aber nichts. Apropos, wo gerade Neuwahlen in aller Munde sind …
Michaela Jurczok schrieb am
@ Thomas Steglich: Wenn Sie sich bitte einmal die Zeit nehmen wollen und auf der Website des Net Zero Valley Lausitz bei „Unterstützer“ scrollen, werden Sie eventuell ungeachtet irgendwo (nicht) gesehener Pressefotos neue Erkenntnisse hinsichtlich einer Beteiligung auch der Stadt HY gewinnen können.
Einen Kommentar schreiben
Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.