Angler und Abfall stören am Lohsaer Badestrand


von Hoyte24 News

Angler und Abfall stören am Lohsaer Badestrand
Der Lohsaer Strand am Dreiweiberner See sollte in der Badesaison den Badegästen vorbehalten sein. Foto: LMBV/Peter Radke

Lohsa. Über die Nutzung des Lohsaer Badestrandes am Dreiweiberner See wurde in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates gesprochen. Mal abgesehen von der Vermüllung ist aufgefallen, dass Angler dort mehrere Tage zelten und angeln.

Der Anglerverband „Elbflorenz“ als Pächter des Sees ist für die Kontrolle der Angler zuständig. „Wenn aber über mehrere Tage am Strand gezeltet wird, dann müssen wir als Gemeinde dem nachgehen“, erklärte Bürgermeister Thomas Leberecht. Er kündigte an, mit dem Anglerverband und dem Strand-Pächter zu besprechen, inwieweit zumindest saisonale Einschränkungen für Angler vorgenommen werden können.

Das Problem der Vermüllung sei bekannt. Zum Teil liegt das aber daran, dass die vorhandenen Behälter von den Badegästen rege genutzt werden und schnell überfüllt sind. (red)

Themen in dieser Meldung


Zurück

Kommentare zum Artikel:

Alexander Hallmann schrieb am

Oh, jetzt sind es wieder die Angler, die Jahr für Jahr Zeit und Geld in die Gewässer investieren, nur um sich dann anzuhören, dass andere, die sich nur an der Schönheit des Vorhandensein erfreuen möchten, es nicht schön finden. Mal bisschen auf ein Miteinander achten. Erst den See von den meisten Stellen unbeangelbar machen und dann aufregen, dass Angler da sitzen, wo man frei angeln kann. Dann sollen doch die Bader im Jahr 130 Euro in einen Verein einzahlen, um ihr Recht nutzen zu dürfen. Ganz dünnes Eis, wo es gerade lang geht.

Karin Hogh schrieb am

Wir nehmen unseren Abfall immer mit, das haben wir schon zeitig unseren Kindern beigebracht. Es ist auch traurig, dass vorhandene Behälter nicht jeden Tag in der Saison geleert werden. Am Partwitzer See fehlen die Mülltonnen völlig.

Frank Niemtz schrieb am

@Herrn Hallmann
Ja, Herr Hallmann, das ist in der Tat ganz dünnes Eis - auf dem Sie sich gerade bewegen. Quintessenz Ihrer Aussage: WIR bezahlen, also dürfen WIR das! So läuft es aber nicht. Oder haben Sie schon einmal Ihre Angelfreunde auf das - ich nenne es mal "wildes Campen" - angesprochen? Vom wilden Parken entlang der S 108 Richtung Weißkollm ganz zu schweigen (Zerstörung des Straßenbanketts / Verdichtung des Erdreiches zwischen den Allee-Bäumen / Waldbrandgefahr in der trockenen Jahreszeit). Dies ist schon seit mehr als einem Jahrzehnt zu beobachten!

@Gemeinde Lohsa / Herrn Leberecht
Tun sie doch bitte nicht so, als sei Ihnen das Problem nicht schon seit Jahren bekannt! Hier gehören Kontrollen des Ordnungsamtes der Gemeinde (nicht nur zu den bekannten "Öffnungszeiten") durchgeführt und bzgl. des wilden Parkens eine entsprechende Beschilderung angebracht. Und das verknüpft mit entsprechend hohen Bußgeldern. ...denn einige Mitmenschen erreicht man leider nur über den Geldbeutel.

Ach ja, wenn die Müllbehälter voll sind, dann sollte man diese leeren. Es liegt also weniger an den Badegästen, die sehr wohl ihren Müll entsorgen (möchten). Also entweder Müllbehälter häufiger leeren oder größere / mehr Müllbehälter aufstellen. Ich hoffe, dass dieser Vorschlag sie nicht "vom Hocker haut" und zu Kopfverletzungen führt ...

Klaus Hannuschka schrieb am

Hallo Herr Niemtz,

haben Sie sich schon einmal überlegt, wo der See ohne die Angler wäre? Was wäre denn die gegenüberliegende Seite vom Weißkollmer Strand ohne die Angler? Es ist doch gut, wenn die Angler sich kümmern. Sie sind doch die ersten, die Veränderungen am See bemerken. Also was soll der Kommentar?

Andreas Mühle schrieb am

Das Bild ist 5 Jahre alt, da steht mein Parcours für die Elektromotorräder für Kinder noch. Der See ist vom alten Bürgermeister zum Angelverband (wo er Chef ist) übereignet worden. Bin froh rechtzeitig von dieser Korruption mich abgewendet zu haben. Und alle machen mit. Beschämend.

Einen Kommentar schreiben

Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.

Bitte rechnen Sie 2 plus 7.