Allein in Hoyerswerda fast 250 Erstklässler
Hoyerswerda. Am Sonnabend standen auf dem Hof der Grundschule Am Park in Hoyerswerdas Altstadt wieder einmal seltene Gewächse: Immer, wenn man hier Zuckertütenbäume bewundern kann, dann ist Schulanfang. Hunderte Mädchen und Jungen sind in der Stadtregion seit dem Sonnabend hochoffiziell Schulkinder.
Allein in Hoyerswerdas vier Grundschulen wurden fast 250 Kinder eingeschult; in jeder einzelnen lernen nun drei erste Klassen – das gab es etwa an der Parkschule bisher noch nie. In Lautas Hans-Coppi-Schule hingegen ist Klassenstufe eins zweizügig – mit einer Klassenstärke von einmal 23 und einmal 24 Schülerinnen und Schülern.
Mehr zur Einschulung dort steht hier . In Burgneudorf brachte die Feuerwehr die Zuckertüten für die 24 Kinder der neuen ersten Klasse der Seenland-Grundschule. Auch Schulleiterin Karin Weiß erhielt eine, denn sie hat das letzte Schulhalbjahr angetreten, geht kurz vor den Winterferien Anfang nächsten Jahres in den Ruhestand.
Sie hat in ihrer beruflichen Laufbahn insgesamt 34 Einschulungen begleitet. In Hoyerswerdas Handrij-Zejler-Schule waren wegen des sorbischen Profils am Sonnabend wieder Knirpse in Trachten zu sehen. Hier sind 58 Mädchen und Jungen in ihr erstes Schuljahr gestartet. An der Lindenschule im WK III waren es 53.
Und dort besteht nun eine Herausforderung darin, den 17 Schulanfängern aus der 1c erst einmal die deutsche Sprache zu lehren. Denn sie stammen aus Familien, die aus dem Ausland zugewandert sind und kennen bisher im Großen und Ganzen nur die jeweilige Muttersprache ihrer Eltern.
Hoyerswerdas Grundschule An der Elster im WK II hat stadtweit die meisten Erstklässlerinnen und Erstklässler, nämlich 71. Und aus dem Schulleiterbüro ist zu hören, bei herrlichem Sonnenschein habe es eine besondere Überraschung gegeben. Denn neben Gesang des Schulchors „Die Elsterkids“ stand Theater auf dem Programm. Die Lehrerinnen und Lehrer hatten eine Geschichte einstudiert. (red)
Einen Kommentar schreiben
Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.