Gutes Licht ist nicht selbstverständlich


von Hoyte24 News

Reinigen muss man die Scheinwerfer am Auto zwar nicht täglich, aber regelmäßige Kontrolle sollte für einen selbst Pflicht sein.  Foto: US
Reinigen muss man die Scheinwerfer am Auto zwar nicht täglich, aber regelmäßige Kontrolle sollte für einen selbst Pflicht sein. Foto: US

Man kann gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit nur darüber staunen, wie wenige Unfälle passieren, die darauf zurückzuführen sind, dass einer der Verkehrsteilnehmer kein Licht an hatte. Dabei weiß fast jeder Autofahrer Geschichten von unbeleuchteten Radfahrern zu erzählen, die schattengleich über die Straße huschen. Und wer hat sich nicht schon über vorzugsweise graulackierte Fahrzeuge aufgeregt, die in der Dämmerung ohne Licht unterwegs waren?

Der Autoclub Europa (ACE) wollte dieses Gefühl jetzt einmal mit Fakten untersetzen und setzte sich an die B 96, um zu zählen, wie viele Fahrzeuge ohne Licht unterwegs sind. Das Fazit von Eberhard Mühle vom ACE-Kreisvorstand Hoyerswerda fällt ernüchternd aus: „Erschreckend viele Fahrzeuge fahren mit defekter Beleuchtungsanlage auf unseren Straßen, sogar jetzt noch in der dunkleren Jahreszeit!“

Die Leute vom ACE führten Ende September eine stichprobenartige Zählaktion durch und wiederholten diese in der ersten Novemberwoche. Sie standen jeweils am gleichen Wochentag und zur gleichen Uhrzeit an der B 96 in Groß Zeißig im Bereich der ehemaligen Tankstelle.

Im September zählte man 325 Fahrzeuge innerhalb einer Stunde in beiden Richtungen. Von den 298 Pkw hatten laut Eberhard Mühle 38 Fahrzeuge (zirka 13 Prozent) defekte Scheinwerfer. Dazu kamen noch 26 Pkw mit defekter Beleuchtung hinten. Bei den Transportern fuhren sogar über 15 Prozent mit defekter Beleuchtung. Und bei den Lkw hatten vorn 17 Prozent und hinten sogar 30 Prozent Mängel an der Beleuchtung.

Anfang November war das Bild nicht besser. Auch wenn es die Zähler gehofft hatten. Immerhin lief im Oktober wie in jedem Jahr die Lichttestaktion. Viele Werkstätten boten da den kostenlosen Test an. Doch den haben bei weitem nicht alle Autofahrer wahrgenommen. Denn bei der Novemberzählung zeigte sich: Binnen einer Stunde wurden 293 Kraftfahrzeuge gezählt und davon 244 Pkw. Es waren immer noch 24 Pkw, die mit defekten Scheinwerfern und 18, die mit defekter Beleuchtung hinten unterwegs waren.

Eberhard Mühle: „Rein rechnerisch erscheint das etwas weniger zu sein, aber es sind immer noch viel zu viel Fahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs, die mit einer nicht der Straßenverkehrszulassungsordnung entsprechenden Beleuchtungseinrichtung fahren.“ Aber selbst hier fielen Radfahrer auf, die ohne Licht auf dem Radweg aus Richtung Maukendorf nach Zeißig hineinfuhren. Von zehn Fahrrädern hatten bei der ACE-Zählung nur zwei eine intakte Beleuchtung, drei hintereinander hatten keinerlei Beleuchtungseinrichtung am Fahrrad, der Rest war mit defekter Anlage unterwegs. Was zumindest einen Radler nicht davon abhielt, ohne Licht auf der Straße zu fahren.

Seitens des Automobilclubs appelliert man an alle Verkehrsteilnehmer, sich selbst und die anderen Verkehrsteilnehmer nicht mit defekter Beleuchtung am Fahrzeug zu gefährden. „Gerade jetzt im Herbst und dem nicht mehr fernen Winter, wenn Nebel, Regen und Schnee die Sicht trüben, ist Sehen und Gesehen werden, besonders wichtig“, so Eberhard Mühle. Den Ausfall eines Scheinwerfers oder eines Blinkers bemerkt man ja noch schnell. Beim Bremslicht oder der Schlussbeleuchtung sieht das schon anders aus.

Und die Kennzeichenbeleuchtung registriert mancher erst, wenn es zur Hauptuntersuchung geht. Die meisten Lampen sind mit wenigen Handgriffen gewechselt. Eigentlich sollte die ordnungsgemäße Beleuchtung am Auto kein großes Thema sein – eigentlich. (US)



Zurück

Einen Kommentar schreiben

Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.

Was ist die Summe aus 3 und 9?