7-Tage-Inzidenz im Kreis Bautzen aktuell bei 131
Hoyerswerda. Von 100.000 Bewohnern des Kreises Bautzen haben sich in den letzten sieben Tagen nach Kenntnis des Robert-Koch-Instituts 131 mit Sars-CoV-2-Viren angesteckt. Nachmeldungen aus zurückliegenden Tagen eingeschlossen, liegt diese Inzidenz in der internen Statistik des Landratsamtes derzeit bei 135.
Die Kreisverwaltung berichtet für Sonnabend von acht Neuinfektionen, 151 Genesungen und einem weiteren Todesfall. Die Zahl der anhaltenden Infektionen sinkt damit auf 1.256, 144 weniger als am Freitag und 525 weniger als vor einer Woche. In Krankenhäusern im Kreisgebiet liegen 106 Covid-19-Patienten.
Hier sind amtliche Zahlen für die Stadtregion - zunächst jene der momentan Infizierten (in Klammern die Veränderung zum Freitag) und dahinter die Inzidenz vom Freitag*:
Hoyerswerda 49 (-6) - 25
Lohsa 16 (-1) - 96
Elsterheide 13 (+1) - 0
Königswartha 12 (-1) - 0
Bernsdorf 7 (-3) - 31
Lauta 6 (-1) - 0
Spreetal 5 (-1) - 54
Wittichenau 5 (+/-0) - 18
Oßling 5 (+1) - 133
Von den 57 Kommunen im Kreis haben 24 eine Inzidenz von mehr als hundert. Die höchsten Inzidenzen gemeldet werden aus Puschwitz (488), Steina (307) und Steinigtwolmsdorf (285). Inzidenzen von 0 weisen zehn Städte und Gemeinden auf.
*Angaben der Landesuntersuchungsanstalt Sachsen
Stand der Impfungen in Sachsen (und die Veränderung zum Freitag):
Erstimpfung: 1.280.419 Menschen (+15.132)
darunter mit Zweitimpfung: 595.509 Menschen (+9.803)
Für das Impfzentrum Kamenz lagen keine neuen Daten vor. (red)
Kommentare zum Artikel:
Seite 2 von 2
Anett Ritsert schrieb am
Sehr geehrte Frau Roth, sehr geehrte Frau Thomas,
wenn ich Sie richtig verstanden habe, dann sind 4 Leute in der Gemeinde erkrankt (was durchaus ja mal vorkommen kann), und die lösen damit eine Inzidenz von 488 aus?
Das heißt tausende von Schülern sitzen in den entfernteren Städten (Hoy./Bz/etc.) zu Hause rum und dürfen nicht zur Schule, weil eine Familie (unter anderem) die Zahlen nach oben treibt??
Darüber sollte vielleicht mal jemand nachdenken, ob das noch logisch ist, wenn wegen ganz wenigen alle anderen (die nicht mal in der näheren Umgebung sind) bestraft werden! Da hinkt das System doch meiner Meinung nach - ganz gewaltig.
Viele Grüße aus Hoy. mit aktuell einer Inzidenz von 25!!!
Peter Freilich schrieb am
An all die, die nach mir schrieben, das ist mir alles klar und ich wollte halt nur wissen, ob diejenigen, die meinen Beitrag lesen, auch wissen was passiert. Seit Anfang 2021 war es klar, das Corona sich am meisten unter Kinder und Jugendlichen verbreitet. Und seit Corona überhaupt, war und ist die ERSTE Regel, Kontakte zu vermeiden. Fahrlässigkeit oder Absicht unterstelle ich hier keinem, aber genau hier sollte jeder mal selbst nachdenken. Kinder in die Kita und Jugendliche zur Schule, damit man selber noch zur Arbeit gehen kann, in dieser weltweiten Pandemie und immer die Kinder und Jugendlichen als Überträger einzusetzen und damit die Familie, Eltern und Großeltern in Gefahr zu bringen. Damit muss jeder selbst klar kommen und wissen, wie er damit umgeht. Ich persönlich würde niemals das Leben eines Menschen in Gefahr bringen, wenn ich das abwenden kann, und mir braucht jetzt keiner kommen mit 'wir müssen ja die Kinder zur Kita bringen, weil wir arbeiten müssen'. Nein, das muss man nicht, Gefahr von Leib und Leben ist abzuwenden - in allen Situationen. Genau das war mein Gedanke. Kontakte vermeiden wurde hier schlicht und einfach nicht eingehalten. Also nochmal, jedes mal wenn Sie Ihr Kind in die Kita oder zur Schule bringen (keine Ahnung ob sie jeden Tag einen Corona-Test machen) wissen sie doch nicht wirklich, ob Ihr Kind Corona-frei wieder kommt. Und wenn dem nicht so ist, Eltern und Großeltern infizieren. Und wie wir sehen ist wohl genau das passiert, und ich will jetzt auch nicht von Vorsatz reden - Vorsatz also etwas wissentlich in Kauf genommen zu haben. Grauzone. Mir geht es darum, denken Sie an Ihre Mitmenschen, Freunde, Verwandte und Familie - handeln Sie nicht leichtsinnig.
Seite 2 von 2
Einen Kommentar schreiben
Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.