Übersetzung, Beratung, aber keine Ahnenforschung


von Hoyte24 News

Übersetzung, Beratung, aber keine Ahnenforschung
Jan Krahl und Franciska Grajcarek arbeiten für eine sichtbare Zweisprachigkeit im sorbischen Siedlungsgebiet in Sachsen. Foto: Katrin Demczenko

Hoyerswerda. Seit August 2019 gibt es das „Servicebüro für die sorbische Sprache in kommunalen Angelegenheiten“ im Haus des Domowina-Regionalverbandes Hoyerswerda „Handrij Zejler“ in der Dresdener Straße 18.

Die Einrichtung ist in Trägerschaft des Domowina Bund Lausitzer Sorben e.V. und wird vom Land Sachsen finanziert.

Die Mitarbeiter übernehmen kostenfrei Übersetzungen und Beratungen für die 42 Kommunen im sorbischen Siedlungsgebiet der Landkreise Bautzen und Görlitz, die laut der Sächsischen Verfassung und dem Sorbengesetz die Zweisprachigkeit im öffentlichen Raum umzusetzen und zu stärken haben.

Seit Kurzem können sich Kommunen für zweisprachige Gemeindesitzungen oder informierende kommunale Veranstaltungen im Servicebüro in Hoyerswerda Simultantechnik zum Übersetzen ausleihen. (red)

Themen in dieser Meldung


Zurück

Kommentare zum Artikel:

Holger Wendt schrieb am

Ich begrüße es sehr, dass nach Jahren der Stagnation das sorbische Leben wiederbelebt wird.
Es ist jetzt an der Reihe der Gemeinden, sich an ihre sorbischen Wurzeln zu besinnen. Es gibt sehr viele positive Beispiele wie z. B. Schwarzkollm oder Bröthen. Man fährt aber auch durch Gemeinden, denen war sogar das sorbische Ortschild zu teuer. Kommt man aber in ihre Kirche, so ist das Kirchenschiff mit vielen sorbischen Namen beschriftet. Da sollten die Oßlinger noch einmal über ihren Gemeinderatsbeschluss nachdenken. Gemessen daran, das einige Oßlinger die Nationalität immer so hervorheben, hätten sie da Grund zur Wiedergutmachung und zur Ahnenforschung in eigener Sache.

Einen Kommentar schreiben

Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.

Bitte rechnen Sie 3 plus 9.