Zwei Insektenhotels im WK V eingeweiht


von Hoyte24 News

Zwei Insektenhotels im WK V eingeweiht
Foto: Uwe Jordan

Hoyerswerda. Auch ein Regenguss konnte die Einweihung zweier sogenannter Insekten-Hotels im WK V jetzt nicht stoppen. Sie stehen auf einer sogenannten Bienenwiese, die von der Wohnungsgesellschaft (WH) an der Semmelweißstraße dort angelegt worden ist, wo bis 2015 ein Wohnhaus stand.

Auf dem Areal waren zuvor diverse Pflanzen ausgebracht worden, die sich für Insekten besonders gut als Nahrungsquelle eignen. Die beiden Hotels bekam die WH (links Geschäftsführer Steffen Markgraf, Mitte seine Mitarbeiterin Petra Scholz) vom Unternehmen Melde & Berthold (rechts Wolfram Berthold) geschenkt. (red)

Themen in dieser Meldung


Zurück

Kommentare zum Artikel:

Gerhard Pietsch schrieb am

Da werden bald die Vandalen kommen und alles zerstören. Es wäre besser gewesen, die Häuschen in die Baumwipfel zu hängen: Da sind sie auch etwas besser wettergeschützt.
Gerhard Pietsch

Wolfgang Balbasus schrieb am

Die Insektenhotels, die sie da eingeweiht haben, taugen nichts. Völlig falsch konzipiert. Wenn Sie mal die besten Insektenhotels weit und breit sehen wollen, schauen Sie mal nach: Ernst Michel aus Visselhövede. In seinen Hotels ist richtig viel los. Allerdings geht die Saison für die Wildbienen bald zu Ende. Die größeren Bienen sind schon wieder ausgeflogen. Jetzt sind nur noch kleine Bienchen unterwegs.
MfG, Wolfgang Balbasus

Thomas Häntschke schrieb am

Nach dem Lesen des Artikels im Tageblatt (03.09.) und auf Grund des Bildes habe ich im Internet "Insektenhotels wo aufstellen" eingegeben und bin auf die Seite des GartenHaus-Magazins gelangt, wo verschiedenes über Insektenhotels beschrieben ist. Es wäre vielleicht ratsam, dass sich die Verantwortlichen diese Seite ansehen, da z. B. über die Wasserversorgung und notwendigen Sand und Lehm etwas geschrieben steht. Meine Bedenken zur Behandlung der Blühwiese habe ich auch, da diese, laut Tb-Artikel, drei Mal im Jahr gemäht werden soll, was der NABU-Empfehlung, nur zwei Mal zu mähen und dabei zu beachten, daß die Pflanzen ausgesamt haben, entgegensteht.
ICH MÖCHTE BETONEN, DASS ICH FROH BIN, DASS SOLCHE BLÜHWIESEN ANGELEGT (noch viel zu wenige) WERDEN, DASS ICH NICHT NUR KRITISIEREN MÖCHTE. ICH FINDE DEN EINSATZ DER WH LOBENSWERT UND NACHAHMUNGSWÜRDIG.
MfG Thomas Häntschke

Steffen Markgraf schrieb am

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, auf die Hinweise, Anregungen und lobenden Worte der o. g. Kommentatoren gehe ich gerne ein. Erst einmal freue ich mich, dass die Eröffnung der Insektenhotels eine solch hohe positive Resonanz in der Bevölkerung erzeugt hat. Das zeigt, vielen Mensch liegt das Thema Arten- und Naturschutz sehr am Herzen.

Doch was unternimmt jeder ob Privatperson oder Unternehmer ganz praktisch und sichtbar von uns selbst?

Wir haben uns entschlossen, dieses Projekt anzugehen, mit für uns wichtigen Partnern umzusetzen und in der Zukunft pflegerisch zu unterhalten.
Dabei hoffen wir, dass Vandalismus in unserem Stadtquartier nicht stattfindet. Wir setzen hier auf die Vernunft der Menschen und wir wissen, dass unsere Mieter*innen auch ein „Auge“ auf ihr Wohnumfeld haben. Ein Anbringen der Hotels in höchster Lage in den Baumkronen der umliegenden Bäume kann nicht Sinn und Zweck eines Insektenhotels sein. Denn nicht nur die Insekten sollen einen Mehrwert erfahren, sondern auch die Bewohner der umliegenden Mehrfamilienhäuser und Besucher von Hoyerswerda sollen vor den ab spätestens im Frühjahr 2021 belebten Hotels in unmittelbarer Nähe zum Staunen, Verweilen und Beobachten angeregt werden.
Der Kommentar bezüglich der besten und schönsten Insektenhotels hat mich insofern bewegt, dass ich auch hier unsere Überlegungungen kurz niederschreibe.
Unser Anspruch war die Idee in die Wirklichkeit umzusetzen, und dieses mit den vorhandenen finanziellen Möglichkeiten und Unterstützern, regionalen Herstellern. Ein es hätte größer und schöner sein können, wird es sicherlich theoretisch immer geben. Dieses war nicht das erstrebenswerte Ziel von uns. Fakt ist, die installierten Insektenhotels wurden bereits hundertfach hergestellt und zum erfolgreichen Einsatz gebracht. Im Übrigen in liebevoller und präzisieren Handarbeit von Menschen mit körperlichen Einschränkungen in unseren Lausitzer Werkstätten für Behinderte in Nardt bzw. Seidewinkel.
Und der letzte o. g. sehr positive Kommentar bzgl. der Umweltschutzaktivitäten unserer Wohnungsgesellschaft mbH Hoyerswerda (WH) freut uns natürlich besonders und ist für uns Ansporn die begonnen Maßnahmen noch intensiver weiterzuführen.
Sie, sehr geehrte Leser*innen, können gespannt sein, welche kommenden naturerhaltenden und -schützenden Aktionen unser Unternehmen in naher Zukunft weiter in unserem lebens- und liebenswerten Hoyerswerda umsetzen wird.
Ich wünsche Ihnen ein schönes und sonniges Wochenende.

Mit freundlichen Grüßen
Steffen Markgraf
Geschäftsführer (WH)

Claus Hagen schrieb am

Guten Tag, über drei Jahre habe ich mich intensiv mit den Mauerbienen beschäftigt. Habe auch professionelle Zuchtkästen. Die Welle rollt im Handel mit Insektenhotels. Der grosse Irrtum, die Mauerbienen benutzen die Röhren nur einmal zur Anlage der Brutkammern pro Röhre. Im folgenden Jahr ist der Schlupf . Die Röhren sind dann voll mit Rückstände, die Röhren werden dann nicht mehr benutzt, es werden neue und leere Röhren gesucht! Das Insektenhotel ist dann für Mauerbienen erledigt. Das sollte man wissen!!! Idealer sind da schon im Handel zu bekommen Pappröhrchen für eine Brutzeit. Danach die Röhrchen entsorgen. Schon wegen der Schädlinge wie Milben etc. MfG Claus Hagen

Einen Kommentar schreiben

Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.

Bitte addieren Sie 7 und 7.