Wie war das doch gleich noch mit BASIC?
Hoyerswerda. Mit einer allgemein altbekannten, aber sicher nur wenigen verständlichen Programmiersprache befasst sich der nächste offene Computerstammtisch im Zuse-Computermuseum. Der Verein Konrad-Zuse-Forum stellt am 2. Mai den Beginners’ All-purpose Symbolic Instruction Code in den Fokus – BASIC, und schreibt uns dazu:
Mit BASIC ging es so richtig los. Die Programmierung wurde populär. Jeder, der einen Heimcomputer erwarb oder der sich einen zusammenbaute, konnte der ‚dummen‘ Maschine mit BASIC Leben einhauchen. Mittels dieser Programmiersprache konnte man mit dem Computer nicht nur komfortabel rechnen, was der eigentliche Zweck eines Rechners war, sondern man konnte auch spielen, zeichnen, Musik machen oder angeschlossene Geräte steuern. Sogar die Kommunikation mit anderen Computern wäre möglich gewesen, aber es gab in den 1980er Jahren noch kein Internet.
Bei unserem Stammtisch werden wir nicht nur mit dem originalen KC 85/4, sondern auch mit einem virtuellen, einer Emulation, in die BASIC-Programmierung eintauchen. Wir haben eine Reihe von Beispielen, die wir ausprobieren werden, aber auch eigene Ideen für kleine Programme sind willkommen, an denen wir die Programmierung üben können.
In der Einführung zu einem BASIC-Handbuch für den KC 85/4 hieß es: „Ihr BASIC-Interpreter ermöglicht es Ihnen, sich mit Ihrem KC 85 fast umgangssprachlich zu unterhalten.“ Wir wollen bei unserem Stammtisch mit einer solchen ‚Unterhaltung’ nicht nur Erinnerungen wecken, sondern Interessierten auch zeigen, wie einfach sich eine Programmierung mit BASIC machen lässt und welchen Spaß man daran haben kann.
Der Computerstammtisch am 2.5. beginnt um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei. (red)
Einen Kommentar schreiben
Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.