Wie steht's aktuell um die Gemeinde-Finanzen?


von Hoyte24 News

Wie steht's aktuell um die Gemeinde-Finanzen?
Foto: Mirko Kolodziej

Bergen. Wenig überraschend will die Gemeinde Elsterheide auch in den nächsten Monaten einen Schwerpunkt auf den Ausbau der touristischen Infrastruktur legen. Aber auch die Stärkung als Wirtschaftsstandort und die Festigung sozialer wie kultureller Netzwerke sind im Rathaus in Bergen im Fokus. So steht es im Entwurf des Doppelhaushaltes 2025/26, der jetzt - kurz vor dem großen Fest zum 30-jährigen Bestehen der Gemeinde - fertig geworden ist. Erwähnt sind darin unter anderem die Erschließung des Service-Geländes am Geierswalder See, die Schaffung von Anlagen an dessen Ostufer oder der Bau eines Schiffsanliegers am Partwitzer See.

Im Blick sind aber unter anderem auch die Verbesserung des Brandschutzes in Kindergärten, die Trauerhalle in Tätzschwitz oder der Umbau des Feuerwehrdepots in Sabrodt. Die Kämmerei hat einen ausgeglichenen Etat vorgelegt. Es wird allerdings vor einer mittelfristig negativen Entwicklung der Liquidität gewarnt. Daher sei es notwendig, hinsichtlich der Investitionen Prioritäten zu setzen. Andererseits hat die Elsterheide nach Tilgung immer weniger Schulden abzubezahlen. Aktuell rutscht sie hinsichtlich ihrer Kredite unter die Millionen-Euro-Grenze.

Das Landeslimit für die Pro-Kopf-Verschuldung, das für Gemeinden wie die Elsterheide bei 850 Euro liegt, ist bereits deutlich unterschritten; Ende des Jahres sollen es noch 241 Euro sein. Für die Gemeinde nicht ganz so erfreulich: Weil die theoretische Steuerkraft gemessen an der Einwohnerzahl über dem Durchschnitt liegt, muss die Gemeinde eine sogenannte Finanzausgleichs-Umlage an das Land Sachsen zahlen. Die Steuerhebesätze für die Grundsteuer A, die Grundsteuer B und die Gewerbesteuer können zumindest für dieses Jahr unverändert bleiben.

Der Haushalsentwurf ist jetzt bis zum 4. September in der Kämmerei zur allgemeinen Einsicht für Jedermann ausgelegt. Bis zum 15. September können dann bei Bedarf Einwände geltend gemacht werden. Tags darauf soll der Etat dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorliegen.

Mirko Kolodziej

Themen in dieser Meldung


Zurück

Einen Kommentar schreiben

Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.

Bitte rechnen Sie 1 plus 6.