Warum Sollschwitzer in Rosenthal singen gehen


von Tageblatt-Redaktion

Warum Sollschwitzer in Rosenthal singen gehen
Foto: Andreas Kirschke

Sollschwitz. Zampern ist normalerweise im Januar und Februar, die Sollschwitzer Jugend aber pflegt schon im November den Brauch des Kuchensingens. Im benachbarten Rosenthal zieht sie von Haus zu Haus und erhält für ein Ständchen jeweils Kuchen, Schnaps oder eine kleine Geldspende.

Der Brauch lebt seit Generationen und beinhaltet auch einen gleichartigen Besuch der Rosenthaler Jugend in Sollschwitz. Er soll wohl darauf zurückzuführen sein, dass junge Sollschwitzer Männer früher oft in Rosenthal auf Brautschau gingen – und umgekehrt. (red)

Themen in dieser Meldung


Zurück

Einen Kommentar schreiben

Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.

Bitte rechnen Sie 1 plus 2.