Neue Materialbroschüre für die Kleinen Meister


von Hoyte24 News

Foto: RAA / Anika Noack

Bernsdorf. „Kleine Meister“ heißt ein Projekt der Regionalen Arbeitsstelle für Bildung, Demokratie und Lebensperspektiven, dass Kindergartenkindern einen Einblick in die Arbeitswelt der Erwachsenen geben soll – sozusagen als ganz besonders frühe Form der beruflichen Frühorientierung. Anika Noack von der RAA berichtet, dass dazu nun erstmals auch pädagogische Materialien vorliegen.

Die Kleinen Meister sind unterwegs…und das schon seit acht Jahren in Bernsdorf. Nahezu jedes Kind, welches in den vergangenen Jahren die Vorschule in einer der vier Bernsdorfer Kitas besucht hat, kann sich Kleiner Meister beziehungsweise Kleine Meisterin nennen. In diesem Projekt lernen die Kinder Berufe in unserer Region kennen, besichtigen Firmen und können sich in verschiedenen Berufsfeldern praktisch austesten. In der Kita wird das ganze thematisch vor- und nachbereitet. Zum Abschluss des Projektes erhalten die Kinder dann eine Urkunde und dürfen ihren „Dienstausweis“, die Eintrittskarte in die teilnehmenden Betriebe, mit nach Hause nehmen.

Berufe gehören zum Alltag aller Kinder und begegnen ihnen in der Familie, der Kindertageseinrichtung sowie ihrer Sozial- und Lebenswelt. Insofern setzt die Auseinandersetzung mit Berufen an der Lebenswelt der Kinder an und nutzt ihre Alltagserfahrungen. Da der Fachkräftemangel eine zentrale Herausforderung unserer Gesellschaft ist, sind alle Bereiche des Bildungssystems gefordert, ihren Beitrag zu leisten. Hier knüpft das Projekt Kleine Meister an und bietet strukturierte Möglichkeiten zur frühkindlichen Berufsorientierung.

Im vergangenen Jahr erschien das Praxismaterial „Kleine Meister – Berufsfrühorientierung für Kinder im Vorschulalter“. Damit liegen erstmals pädagogische Materialien zur beruflichen Orientierung in der frühen Kindheit vor. Kitas können das Material käuflich erwerben und in ihrer Vorschularbeit einsetzen. Die Materialien setzen an der Lebenswelt der Kinder und ihrer Familien an. In einem Schuber finden sich zehn Broschüren für zehn exemplarische Berufe aus allen Berufsbereichen, zum Beisopiel Tischler, Bäcker oder Mechatroniker, die vielfältig eingesetzt werden können und Kitas viele Angebote zur Bildungsarbeit bieten.

Im Mehrgenerationenhaus hatten dieser Tage umliegende Kitas und unsere Bernsdorfer Vorschulerzieher die Möglichkeit, an einer Einführungsfortbildung zur Arbeit mit den neuen Materialbroschüren teilzunehmen. Ich als Projektverantwortliche für die Kleinen Meister in Bernsdorf und Susann Stolle, die das Projekt sowie die Broschüre mitentwickelt hat, führten durch die Veranstaltung und erklärten die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, gaben Tipps und Hinweise. Das Ziel ist es, das Projekt Kleine Meister bekannter zu machen und vielen Kitas das Material an die Hand zu geben.

Bald ist es auch in Bernsdorf wieder so weit und viele neugierige Vorschulkinder werden in unseren ortsansässigen Firmen und Betrieben zu Besuch sein, um einen ersten Einblick in die vielfältige Berufswelt zu bekommen. Und vielleicht hinterlassen die Besuche Spuren bei den Kindern, um ihnen bei ihrer späteren Berufswahl helfen zu können. (red)

Foto: Anika Noack
Themen in dieser Meldung


Zurück

Kommentare zum Artikel:

Madlaine Konzag schrieb am

Die Initiative ist ja eigentlich ganz nett. Die berufliche Frühorientierung übernehme ich dann aber doch lieber selbst als Elternteil. Wenn man Firmen in ländlichen Raum besucht, wird man wohl kaum Akademikerjobs vorstellen. Mittlerweile sind aber 25% der deutschen Arbeitnehmer Akademiker. Wenn eine Frühorientierung auf eine Einengung auf die vor Ort anzutreffenden Berufe (Handwerker, Dienstleister, Schichtarbeiter in der Fertigung, ...) hinausläuft, dann halte ich eine Einordnung des Erlebten durch die Eltern für sehr wichtig.

Vielleicht kann die Redaktion noch die vorgestellten Berufe auflisten. Das wäre interessant. Vielleicht liege ich ja doch falsch :-)

Einen Kommentar schreiben

Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.

Bitte rechnen Sie 6 plus 9.