Neuartiges Anodenmaterial aus Schwarze Pumpe


von Hoyte24 News

Neuartiges Anodenmaterial aus Schwarze Pumpe
Foto: Altech / Jörg Tudyka

Schwarze Pumpe. Gut zwei Jahre, nachdem der erste von mehreren Teilen der Produktionsstrecke fertig war, ist man bei Altech nun so weit, dass tatsächlich das neue Erzeugnis Silumna Anodes hergestellt werden kann. In einer am Mittwoch verbreiteten Mitteilung steht, dass die Pilotanlage auf dem Gelände des Gründer- und Gewerbezentrums Dock³ Lausitz die ersten 30 Kilogramm des Materials erzeugt hat.

Das in Schwarze Pumpe vom Team rund um Standortleiter Carsten Baumeister (im Bild) angewandte Verfahren führt zur Möglichkeit, Lithium-Ionen-Akku-Anoden so zu beschichten, dass die Effektivität der Stromspeicher steigt. Altech spricht von 55 Prozent mehr Leistung. In den kommenden Wochen solle die Produktion ausgeweitet und das Material umfangreichen Tests unterzogen werden.

Darum kümmern werde sich das Dresdener Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme. Weiter heißt es, erste Chargen sollten noch bis zum Sommer an interessierte Batterie- und Fahrzeughersteller verschickt werden. Altech-Vorstand Uwe Ahrens wird mit den Worten zitiert, man freue sich sehr über den Durchbruch. (red)

Themen in dieser Meldung


Zurück

Einen Kommentar schreiben

Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.

Bitte addieren Sie 1 und 1.