Moor-Kenner berichtet übers Dubringer Moor
Hoyerswerda. Wie schön im Frühling das Wollgras im Dubringer Moor blüht, wissen einheimische Naturfreunde wahrscheinlich. Die Gesellschaft für Heimatkunde Hoyerswerda – Museumsverein e. V. stellt die bekannten und die weniger bekannten Fakten über das letzte erhaltene großflächige Moorgebiet der Oberlausitz am Mittwoch, dem 5. Februar, in den Mittelpunkt einer Veranstaltung.
Der Vortrag dazu beginnt um 17 Uhr im Kaminzimmer des Schlosses. Eingeladen ist Moor-Kenner Herbert Schnabel von der Wittichenauer Ortsgruppe des Naturschutzbundes. Seit den 1970ern engagiert der Keulaer sich für das Dubringer Moor. Er wird sowohl zu seiner Entstehung und Geschichte wie auch zu Flora und Fauna Auskunft geben.
Der Eintritt kostet fünf Euro, und weil der Platz im Kaminzimmer begrenzt ist, wird um eine Anmeldung beim Besucherservice des Stadtmuseums gebeten: 03571 – 20 93 75 00. (red)
Kommentare zum Artikel:
Rita Hertel schrieb am
Vielen Dank für den Hinweis auf unseren Vortrag.
Wir freuen uns auf viele Zuhörer und Zuschauer und natürlich Herrn Schnabel, der uns allen viel Interessantes über das Dubringer Moor erzählen und zeigen wird.
Rita Hertel
Vorsitzende
Gesellschaft für Heimatkunde Hoyerswerda – Museumsverein e. V.
Reingard Hoffmann schrieb am
Wir waren traurig, stand doch in der Zeitung, dass am Dienstag eine Anmeldung möglich ist. Nach telefonischer Info wird keine Anmeldung angenommen. Wir sollten einfach eher kommen. Gesagt, getan, mit Enkel hin, da erfuhren wir, Karten waren schon eher ausverkauft. Sehr schade.🥲
Rita Hertel schrieb am
@ Reingard Hoffmann
In der Pressemitteilung an alle Medien haben wir geschrieben: „… Aufgrund der Platzkapazität wird bis zum 04.02. um Anmeldung unter der Tel.-Nr. 03571 20937500 (Besucherservice) gebeten. …“.
Der Vortrag sollte ursprünglich im Kaminzimmer (Platzkapazität 50 Pers.) stattfinden. Aufgrund der vielen Anmeldungen haben wir uns dann für den Schlosssaal (Platzkapazität 100 Pers.) entschieden. Aber auch diese Zahl war am Montag erreicht.
Ich habe gestern selbst mit Einlass gemacht (Eintrittskarten verkauft) und wir haben den Interessenten, die unangemeldet kamen, gesagt, sie möchten bitte bis kurz vor Beginn im Vorraum warten. Es passiert immer wieder, dass angemeldete Personen nicht kommen.
So konnten auch gestern die noch wartenden 7 Personen den Vortrag hören/sehen. Wahrscheinlich haben Sie nicht gewartet.
Und zu Ihren Aussagen: „… am Dienstag eine Anmeldung …“ – NEIN – bis Dienstag sowie „Karten waren schon eher ausverkauft“ – NEIN – die Anmeldungen waren an der Kapazitätsgrenze – die Eintrittskarten wurden erst gestern beim Einlass lt. Anmeldeliste verkauft.
Zu den Platzkapazitäten: Aufgrund brandschutzrechtlicher Bestimmungen darf nur eine bestimme max. Personenzahl in die einzelnen Räume.
Aber ein Hinweis:
Aufgrund des großen Interesses an diesem Vortrag wird er in Absprache mit Herrn Schnabel im September oder Oktober wiederholt.
Rita Hertel schrieb am
Noch ein Zusatz:
Unsere öffentlichen Vorträge zu naturkundlichen, archäologischen und historischen Themen; Bildervorträge zum Thema „Hoyerswerda, wie es einmal war“; unsere Lesecafés sowie die Lesungen im Schlosshof erfreuen sich großer Beliebtheit.
Deshalb bitten wir immer um Voranmeldungen beim Besucherservice im Schloss.
Bei nicht angemeldeten oder bei der Anmeldung nicht mehr berücksichtigten Interessenten bemühen wir uns immer, ihnen die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben – wenn die Platzkapazität es zulässt.
Einen Kommentar schreiben
Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.