Immer weniger Wasser in der Schwarzen Elster


von Hoyte24 News

Immer weniger Wasser in der Schwarzen Elster
Foto: Uwe Schulz

Neuwiese. Diese alte Brücke über die Schwarze Elster hat ihre besten Tage definitiv hinter sich. Derzeit kann man sie tatsächlich trockenen Fußes unterqueren. Die ausgetrockneten Flussabschnitte werden länger, der Stadtrand von Hoyerswerda ist erreicht.

Etwas Wasser fließt hinter der Einmündung des Westrandgrabens, der abgepumptes Grundwasser ableitet, und hinter der Einleitstelle für gereinigtes Abwasser aus der Kläranlage Bergen.

Vor ein paar Tagen verendeten wegen der Trockenheit im Fluss zahlreiche Fische. Die Kadaver sind mittlerweile verschwunden – vermutlich von anderen Tieren gefressen. (red)

Themen in dieser Meldung


Zurück

Kommentare zum Artikel:

René Basler schrieb am

Hallo Herr Wendlandt. Ihr Einwand mit dem Umzug und Umsetzen der Tiere ist leider nicht richtig. Demnach dürfte dann auch kein Tagebaurestloch wie der Partwitzer, Geierswalder, Senftenberger See geflutet werden. Die Fische werden nicht vorher abgefiltert. Es werden seit einigen Jahren Verbindungen zwischen den verschiedenen Seenlandschaften geschaffen. Dabei wird Wasser aus der Schwarzen Elster, der Wudra und andere Flüssen genutzt, um die Seenlandschaften zu schaffen. Dabei werden zwangsläufig Lebewesen mit eingespült. Man sollte sich also auch ein klein wenig davor kundig machen. Mfg Basler René

Hagen Wendlandt schrieb am

Hallo Herr Basler, das habe ich auch nicht behauptet. Natürlich dürfen Fische aus Flüssen in die Gewässer umgesetzt werden in die sie münden bzw. welche sie fluten. Es ist allerdings leider ein erheblicher (u.a. finanzieller) Aufwand, diese Tiere rechtzeitig umzusetzen.

René Basler schrieb am

Hallo Herr Wendlandt. Ich habe lange überlegt, ob ich noch einmal antworte. Nach langer Überlegung würde ich sagen ja. Man sollte, wenn man eine Meinung hat, sie auch mit Überzeugung vertreten. Ich war doch ein wenig verwundert darüber, wie sie in zwei Wortmeldungen so unterschiedlich antworten. Ich würde doch nicht um den heißen Brei rumreden. Man sollte doch glaubwürdig bei den Lesern rüber kommen. Erst hüh und dann hot. Wir können uns gerne auch mal vor Ort treffen und es gerne besprechen. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir eine kurze Rückmeldung geben. mfg Basler René

Hagen Wendlandt schrieb am

Hallo Herr Basler, vielen Dank für die Einladung. Ich fürchte, ich bin da leider der falsche Ansprechpartner, denn ich wüsste nicht, zu welcher Lösung wir gemeinsam kommen sollten. Wenn Sie ein Problem mit den wiederkehrenden niedrigen Pegelständen in der Schwarzen Elster haben, dann müssten Sie sich an die untere Wasserbehörde des Landkreises Bautzen wenden. Ich wünsche Ihnen maximale Erfolge!

Einen Kommentar schreiben

Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.

Bitte rechnen Sie 9 plus 5.