Die Bäckerei Krause stellt Ende Mai den Betrieb ein
Lauta. Nach reichlich 70 Jahren der Existenz stellt ein ortsansässiges Familien-Unternehmen den Betrieb ein. Die Inhaber der Bäckerei und Konditorei Krause haben für Ende Mai deren Schließung angekündigt.
Mandy und Stefan Krause nennen wirtschaftliche Gründe wie gestiegene Preise für Energie, Rohstoffe und den Mindestlohn bei gleichzeitigem Absatzrückgang und Sanierungsbedarf in der Backstube.
Man wolle nicht in die Insolvenz rutschen, heißt es. Es liefen Gespräche mit anderen Bäckereien über die fünf Filialen sowie die 32 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. (red)
Kommentare zum Artikel:
Seite 2 von 2
Torsten Weniger schrieb am
Also manchmal wünsche ich mir ne Smiley-Funktion, um so manche Kommentare kurz und passend beschreiben zu können. :-)
Aber gut, dann halt in Textform.
Ich lach mich gleich schlapp. Verarmung der Bevölkerung ist also das Argument. Mh ok, es gibt Schichten, die finanziell nicht so stark aufgestellt sind, dass man sich ein gutes Bäckerbrot leisten kann. Mag sein, hab ich selber auch schon durch gemusst.
Grundlegendes Problem ist aber wohl doch eher das Konsumverhalten. Backwaren in jeder Frische zu jeder Zeit. Das Brot/Brötchen ist ein bisschen hart zu Hause geworden, wegschmeißen und neu kaufen, heißt die Devise. Weil es eben zu billig ist und auch zu bequem.
!!! Achtung !!! Nachhaltigkeitsgedanke !!!
Früher hat man aus altem Brot/Brötchen Semmelbrösel gemacht. Wer macht das denn noch heute, außer die Generationen, die das noch kennen? Heute wird Panko-Paniermehl extra gekauft. Ist cooler.
Und schwupps ist da wieder das Konsumverhalten.
Die Wertigkeit von Produkten zu kennen und zu schätzen, ist eines der grundlegendsten Probleme unserer Zeit. Und auch wenn die Thematik "Nachhaltigkeit" einen schlechten Ruf hat, ist sie die Basis, welche Wachstum begrenzt und Wertigkeit am Leben hält.
Ronald Will schrieb am
Die Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema, da stimme ich zu. Die Wertigkeit von Produkten zu kennen und damit zu schätzen, ist wirklich eines der grundlegendsten Probleme unserer Zeit. Auch da stimme ich ihnen zu 100% zu. Also warum haben wir all diese Probleme auf dieser Welt? Vielleicht ist das grundlegendste Problem die Bildung. Mit mehr Wissen könnte auch mehr Verständnis um Zusammenhänge und Folgen entstehen. Das gilt für alle Bereiche, Ernährung, Geld, Gesundheit, Politik, Wirtschaft, Steuern usw. Warum muss also eine private Bäckerei zumachen? Ist es wirklich grundlegend das Konsumverhalten der Kunden? Ich glaube, da spielt vieles eine Rolle, aber wenn die Leute ausreichend Geld in der Tasche hätten, würde der überwiegende Teil lieber gesunde Lebensmittel vom Hersteller vor Ort kaufen, gilt ja für alles – von Backwaren über Obst, Gemüse und Tierprodukte. Aber vielleicht haben Sie Recht und ich gehe irrtümlich von mir aus. Wenn die Leute wissen würden, wo die Burger und Chicken von McDo. herkommen und woraus sie hergestellt werden, die würden sich wochenlang übergeben müssen. China-Produktionsabfälle mit mancherlei fragwürdigen Inhalten, wie Zähne von Menschen lassen grüßen... Und die Backmischungen, welche bei ALDI, REWE, Kaufland und Co. nur noch fertiggebacken werden, sind ebenfalls oft aus minderwertigen Zutaten, das fängt schon beim billigen wertlosen Speisesalz an. Und da sind wir wieder beim Wissen und der Bildung.
Seite 2 von 2
Einen Kommentar schreiben
Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe von Vor- und Familienname und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.