Groß Särchen. Die Gemeinde Lohsa strebt weiter die Wiederbelebung der Infrastruktur und des Tourismus am Knappensee an. Einstimmig fasste der Gemeinderat jetzt einen Grundsatzbeschluss zur Unterstützung eines privaten Investors aus Groß Särchen. Dieser will die Bausubstanz der Sanitär-Anlage am früheren Zeltplatz Z 1 erhalten; es soll darin ein Fitness-Studio entstehen. Das Vorhaben liegt im Geltungsbereich des Bebauungsplans „Vereinszentrum Knappensee“. Dort sind bereits einige Parzellen an Vereine vergeben. Andere Parzellen sind noch frei für Interessenten.
„Wir als Ortschaftsrat sehen das Vorhaben Fitness-Studio sehr positiv“, meinte Tilo Babick (Freie Wähler Lohsa), Gemeinderat und zudem Ortsvorsteher für Koblenz und Groß Särchen. „Es ist ein heimischer Investor aus Groß Särchen. Im künftigen Fitness-Studio können die Mitglieder, die in der Gaststätte Weintraube trainieren, künftig Sport treiben.“ Berteits am 12. August stellte sich der Interessent im nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vor. Dabei stieß er auf Zuspruch und Interesse bei den Räten. „Es kam gut an, es gab keine gegenteilige Meinung“, sagt Bürgermeister Thomas Leberecht (CDU).

Das Projekt kann mit dem Grundsatzbeschluss nun weiter verfolgt werden. Der Bürgermeister erhielt den Auftrag, einen Erbbaurechtsvertrag auszufertigen und von der Rechtsaufsicht, also dem Landratsamt Bautzen, prüfen zu lassen. Im Blick behalten solle die Gemeinde die weiteren Brachen am Knappensee, mahnte Tilo Babick. Der Ortschaftsrat hat zwölf dieser Brachen gezählt. Dazu gehören unter anderem die frühere „Strandklause“ und die frühere Polizei-Station, ebenso die bereits verfallenen Gebäude an der früheren Schranken-Anlage. Für den Abriss sieht Babick den Bergbausanierer LMBV mit in Verantwortung.
Langfristig will die Gemeinde weitere Investoren finden, um das Knappensee-Südufer zu beleben. „Die Unterhaltungskosten für uns als Gemeinde für dieses Gebiet sinken so erheblich“, unterstrich Thomas Leberecht. Bereits 2015 hatte der Gemeinderat den Grundsatz-Beschluss für das zukünftige Vereinszentrum gefasst. 2022 folgte die Erschließung der 3,3 Hektar Gesamtfläche. Darauf sind zehn Parzellen für Vereine festgelegt. Konkret betraf die Erschließung Bereiche wie Trinkwasser, Abwasser, Regenwasser, Elektrik, Gas, Straßenbeleuchtung und Breitband-Technik.
Hinzu kam die Anbindung an den See-Rundweg. Ebenso entstand zum Beispiel die rund ein Kilometer lange Anlieger-Straße Buchwalder Ring. Zudem entstanden 30 Parkplätze. Im Oktober 2024 beschloss der Gemeinderat den Abschluss eines Erbbaurechtsvertrages zwischen Gemeinde Lohsa und Anglerverein Groß Särchen e.V, im Mai 2025 stimmte er einer weiteren Ansiedlung zu. Der Deutsche Anglerverein Lausitzer Bauunternehmen LBU Hoyerswerda kaufte für 26.000 Euro eine 1.400 Quadratmeter große Parzelle.
Im aktuellen Lohsaer Heimatkurier berichtet der Krabat Dorfclub [&] Heimatverein Groß Särchen von einem Einsatz der 14 aktiven Mitglieder der Handwerker-Gruppe. Sie brachten 25 Sitzbänke am Groß Särchener See-Ufer in Ordnung. „Die ruinöse Reste an der Strandpromenade wurden in aufwendiger Arbeit instandgesetzt“, so der Heimatkurier. „Metall-Teile wurden sandgestrahlt und gestrichen, Betonteile ausgebessert, mit einem Anstrich versehen und alle Bänke erhielten eine Sitzfläche aus wetterfestem Holz.“
Andreas Kirschke