Stadt-Magazin AHOY!Hoyerswerda ist eine Stadt voller Dynamik und Wandel. AHOY berichtet darüber und erzählt Geschichten, die bewegen. Und ermöglicht so nicht nur einen Einblick in persönliche Lebens- und Gedankenwelten, sondern öffnet auch die Türen von städtischen und privaten Unternehmen für spannende Blicke hinter die Kulissen.

Hoffnungsschimmer 2025: Lichter gegen Gewalt

Mit Aktionen, Gesprächen und Solidarität für betroffene Kinder und Familien - Hoyerswerda setzt unter anderem ein leuchtendes Zeichen.

Beitrag teilen:

Foto: Stadt HY

Wenn die Tage im November dunkler werden, wächst das Bedürfnis nach Wärme und Geborgenheit. Doch nicht für alle ist das Zuhause ein sicherer Ort. Streit, Gewalt und Unterdrückung gehören für viele Kinder zum Alltag. Oft unsichtbar, oft verschwiegen.

Um genau hier ein Zeichen zu setzen, organisiert der Arbeitskreis gegen sexualisierte Gewalt im Landkreis Bautzen auch in diesem Jahr die Aktion „Hoffnungsschimmer“. Mit dabei: die Stadt Hoyerswerda, vertreten durch die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Korina Jenßen (oben im Bild rechts).

Gewalt sichtbar machen

Rund um die internationalen Aktionstage im November – darunter der Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt (18. November), der Internationale Tag der Kinderrechte (20. November) sowie die „Orange Days“ ab dem 25. November – finden im gesamten Landkreis Veranstaltungen statt. Im Fokus steht in diesem Jahr die Gewalt gegen Kinder.

Sexualisierte Gewalt bleibt ein Tabuthema, obwohl die Zahlen alarmierend sind: Laut Bundeskriminalamt werden täglich 54 Kinder in Deutschland sexuell missbraucht. Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs geht davon aus, dass in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder betroffen sind. Für den Landkreis Bautzen schätzt die Fachberatungsstelle der Opferhilfe Sachsen e. V. rund 5.000 betroffene Kinder und Jugendliche. Mehr als die Hälfte aller Beratungsfälle betrifft sexualisierte Gewalt.

Licht gegen das Dunkel

Ein zentrales Zeichen setzt eine erneute Lichteraktion am Donnerstag, dem 13. November 2025, von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr auf dem Lausitzer Platz in Hoyerswerda. Dort informiert der Arbeitskreis über Hilfsangebote und lädt alle Interessentinnen und Interessenten zum Mitmachen ein: Mit gestalteten Lichtertüten und Teelichtern entsteht ein sichtbarer „Hoffnungsschimmer“. Je mehr Kerzen zusammenkommen, desto heller wird das gemeinsame Zeichen gegen Gewalt.

Foto: Stadt HY

Begleitet wird die Aktion vom offenen Frauenspaziergang „Girls walking & talking“, einer Initiative der Kulturfabrik Hoyerswerda e. V. Der Spaziergang startet um 17 Uhr an der Kulturfabrik und führt zum Lausitzer Platz. Ziel ist es, Frauen und Mädchen zu vernetzen, sie ins Gespräch zu bringen und zu stärken. Ganz ohne Leistungsdruck, dafür mit viel Herz.

Zeichen im öffentlichen Raum

Auch in Bautzen und in Kamenz sind ähnliche Lichteraktionen geplant. Darüber hinaus werden erneut Fahnen „Gegen Gewalt“ gehisst und weitere orangefarbene Bänke im öffentlichen Raum aufgestellt. Seit 2022 machen diese Bänke auf Gewalt an Frauen und Mädchen aufmerksam und verweisen auf Unterstützungsangebote.

In Hoyerswerda entsteht ein neues Kooperationsprojekt mit Beteiligung der Stadtverwaltung, der städtischen Wohnungsgesellschaft, des Lausitzer Seenland Klinikums, des Zoos, der Christlichen Schule Johanneum, der Kulturfabrik und weiteren Partnern.

Appell an die Gesellschaft

Der Arbeitskreis gegen sexualisierte Gewalt, ein Zusammenschluss von Fachleuten aus Beratung, Prävention, Polizei, Justiz und Jugendhilfe, ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf: „Schauen Sie nicht weg! Glauben Sie Betroffenen und verweisen Sie auf professionelle Hilfeangebote. Das kann ein erster Schritt in ein gewaltfreies Leben sein.“

Diesen Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge